http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0634
622 Psychische Studien. XLIX. Jahrg. 12. Heft (Dezember 1922.)
Bericht eines europäischen Missionars, der entsprechende
Vorgänge bei den Lolo beobachten konnte.1)
Es handelt sich um die Zeremonie der „Messerleiter",
die bei den Lolo und Lisu in Uebung ist. Der Zauberer
erhält dafür 1200 Sapeken, 2 Hühner, 2 Pfund Fleisch und
2 Maß Wein. In Yang-pi soll auch die Zauberin die Messerleiter
besteigen. Die Min-kia in Kou-ti vom Dorf Phankheou
begehen die Zeremonie alle 3 Jahre, laden aber Lolo- oder
Lisu-Zauberer dazu ein.
Bei Epidemien wird eine Leiter errichtet, deren Sprossen
aus 36 Messern bestehen. Die zwei Seitenteile sind oben
durch ein handgroßes Brett verbunden. Die oberste Sprosse
bildet ein Messer zum Strohhacken. Die andern bestehen
aus Säbeln, nur die 6 mittelsten Sprossen werden zur Hälfte
aus je zwei gekreuzten Säbeln, zur Hälfte aus fächerartig
ausgebreiteten Schusterpfriemen hergestellt. Alle Messer
werden noch am Morgen des Festes geschliffen, die Schneide
zeigt nach oben. Diese Leiter wird aufrecht auf ein Tischchen
gestellt und durch 4 Seile gehalten, die gemäß den
4 Weltpunkten an Pflöcken befestigt sind.
Vor dem Tisch sind 3 Stufen, die aus 3 ro tglühen-
den Pflugscharen bestehen; der Zauberer muß über
sie gehen, wenn er die Leiter ersteigen will. Es handelt
sich also auch hier um ein „Wandeln durch Feuer*' in
einer Gestalt, die dem mittelalterlichen Ordal des Schreitens
über (9 oder 12) glühende Pflugschare entspricht,
das bekanntlich auch in altindischen Gesetzesquellen erwähnt
wird.2)
Der Zauberer, der auf dem Rücken einen Sack mit
1 Hahn und 36 Zuckerbroten und Kinderhauben trägt,
springt, von Zuckungen, wie vom Fieber geschüttelt, unter
Rezitation von Zaubersprüchen während der Zurüstungen
umher. Nachdem er alle Schutzgeister seines Landes angerufen
hat, seine Füße zu schützen, besprengt er mit seinem
Zaubermesser, das er in .Reinigungswasser getaucht hat,
Leiter und Festgäste, zieht die Sandalen aus und besteigt
die Leiter. Bei jeder Sprosse macht er Halt. Oben setzt
er sich, die Füße auf dem Strohhackmesser, aufs Brett
und bittet die Schutzgeister der 4 Weltgegenden um Schutz
für das Dorf. Dann wirft er die im Sack befindlichen Gegenstände
hinab — Brote und Mützen gehören dann dem, der
sie auffängt, der* Hahn verbleibt dem Zauberer — und beginnt
auf der anderen Seite den Abstieg.
*) P. A. LietarcL Sera. Miß Btr.: Au Jun-nan. Les Lo-lo-p'o. (Ithno-
log. Bibliothek dei Anthropos II 6 )
2) Vgl. die Belege bei Heinrich Glitsch, Gottesurteile (Voigtländer*
Quellenbücher Nr. 44).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0634