http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0635
Forthuny: Experimente mit dem brasilianischen Medium Prado. 623
Seine Füße zeigen keine Spur von Verletzung. „Ich
habe nie Betrug gefunden, trotz genauester
Untersuchung" beteuert der Berichterstatter, der als
Missionär die Produktionen des Lolo-Zauberers gewiß gern
als Schwindel entlarvt hätte. —
Obwohl der Bericht nicht in allen Punkten so genau
ist, wie man wünschen möchte, wird man doch die Sache
nicht durch eine einfache Handbewegung als „Schwindel4'
abtun können. Kritische, aber vorurteilsfreie Nachprüfung
wäre erforderlich, um zu entscheiden, ob es sich hier um
einen besonders raffinierten Trick oder um ein Phänomen
handeln, das in die Parapbysiologie gehört. Jedenfalls tut
der Ethnolog gut daran, wenn er, nach Andrew Längs
Vorbild, von den Ergebnissen der „psychischen Forschung4'
Notiz nimmt; er kann aus der Kenntnis seiner Fachliteratur
heraus manchen Beitrag liefern, und sieht umgekehrt viele
Tatsachen seines Gebietes in einem neuen Licht.
Experimente mit dem brasilianischen Medium Mme. Prado«
In der Revue M^tapsychique (Nr. 4, 1922) berichtet von
Pascal Forthuny.
Uebersetzt von Dr. med. O. Lebrecht.
Seit länger als einem Jahr hört man in verschiedenen
spiritistischen Publikationen Südamerikas und da und dort
in Europa von „Phänomenen" reden, die in der Wohnung
des Apothekers Euripides Prado in Beiern do Parä in Brasilien
auftreten. Die erwähnten Erscheinungen schienen
in der Tat sehr merkwürdig. Jedoch ließen sich bisher
die Gelehrten der Alten Welt durch die große Entfernung,
die Ungenauigkeit der Berichte und Kontrolle sowie das
berechtigte Mißtrauen gegen einen Hang zum Wunderbaren
davon abhalten, sich mit dem Fall Prado näher zu befassen
und strenge kritische Untersuchungsmethoden anzuwenden.
Indessen ging uns kürzlich ein Werk in portugiesischer
Sprache zu: „O Trabalho dos Mortos", das von M. No-
gueira de Faria stammt und worin man die bisher von der
südamerikanischen Presse nur ganz unzusammenhängend
berichteten Geschehnisse Stufe für Stufe verfolgen kann.
Die Revue M6tapsychique will nun unter dem Titel eines
Dokuments das obenerwähnte Buch analysieren, dessen unleugbares
Verdienst es ist, ernsthafte Protokolle von Sitzungen
zu bringen, die — nach der Qualität der vorhandenen
Zeugnisse zu urteilen — sämtlich unter aufmerksamster
Kontrolle standen. Diese Frage nach der Kontrolle ist
und bleibt für uns die Hauptsache und muß es sein. Unsere
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1922/0635