Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 16
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0017
10 Psychische Studien. L. Jahrg, 1. Heft. (Januar 1923.)

derjenigen, welche heute nicht den Mut haben, veralteten
Ansichten entgegenzutreten, längst in der Makulatur verschwunden
sind.

Ein eigenartiger Fall von Automatismus«

Von Prof. Di. Karl Gruber und
W i 11 i a m D. Hutchinson S. P. R.

Vor einigen Wochen konnten wir einen interessanten
Fall von körperlichem Automatismus beobachten, über den
hier kurz berichtet werden soll. Wir befanden uns mit Angehörigen
und Freunden, zwei Damen und vier Herren,
seit einiger Zeit auf einer Hütte im Engadin (Grubor-Salis-
hütte, oberhalb Plaunda Lej). Eines Abends, am 7. September
, beschäftigten wrir uns, halb zur Unterhaltung, halb
aus wissenschaftlichem Interesse, mit dem bekannten Glasrücken
auf dessen Technik — das von mehreren Personen
mit dem Finger geführte Glas läuft zu ringförmig angeordneten
Buchstaben und formt Worte und Sätze —
wir hier nicht näher einzugehen brauchen. Wir hatten eben
eine Pause mit dem Spiel gemacht und saßen in der Hüttenecke
um den von einer Hängelampe beleuchteten Tisch in
zwangloser Unterhaltung. Mit einem Male konnten wir
alle gleichzeitig beobachten, wie sich der grüne Volant des
Lampenschirmes an einer Stelle umschlug und auf den
Rücken des Schirmes hinauflegte. Die Erscheinung wirkte
sehr sonderbar, da kein Luftzug im Hüttenraum herrschte
und auch von uns niemand gegen den Volant geblasen hatte.
Irgendwelche weitergehenden Schlüsse ließ die Beobachtung
des Vorganges, der vielleicht auch eine ganz natürliche, nur
von uns nicht erkannte Ursache haben konnte, selbstverständlich
nicht zu. Wir unterhielten uns dann weiter mit
dem Glas, in dem sirh der „Hüttengeist*' meldete, und
folgten der Aufforderung Kette zu bilden, ohne daß jedoch
trotz längerem Warten eine besondere Beobachtung möglich
gewesen wäre. Auch ein hierauf vorgenommenes „Tischrücken4
' mit einem Holzstuhl ergab außer den bekannten
Bewegungen unter Kontakt nichts Bemerkenswertes.

Da wir hofften, in Anbetracht der harmonischen Zusammensetzung
unserer kleinen Gesellschaft vielleicht doch
die eine oder andere parapsychische Beobachtung machen
zu können, setzten wir unsere Versuche am folgenden Abend
fort und begannen zunächst mit dem Glasrücken. Nach verschiedenartigen
Antworten und Spontanäußerungen, die
unter der suggestiven Stimmung, daß ein „Hüttengeist41*
sich melde, erfolgten — daß wir die Aeußerungen als mutmaßliche
Produkte unseres Unterbewußtseins objektiv re-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0017