Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 17
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0018
I

Gruber: Ein eigenartiger Fall von Automatismus. 17

gistrierten, brauche ich nicht erst zu betonen — kam wieder
der Befehl, Kette zu bilden. Wir schlössen daraufhin die
Kette auf der Platte des sehr schweren Hüttentisches wie
beim Tischrücken. Außer vereinzeltem Knacken im Tisch
war nichts Besonderes zu erzielen; für Bewegungen war
der Tisch selbst viel zu schwer. Dagegen zeigte ein daraufhin
verwendeter, seiner Lehne beraubter Stuhl große Beweglichkeit
, drehte sich auf einem Bein, rutschte durch die
Stube, suchte sich auf die Knie eines Sitzenden zu heben,
dessen Beine er heftig drückte und schlug. Eine völlige
Hebung oder Bewegung ohne Kontakt konnte nicht erzielt
werden, dagegen kam typtologisch der Befehl, Kette zu
bilden unter gleichzeitiger Angabe der gewünschten Reihenfolge
der Sitzenden.

Wir bildeten nun in der Hüttenecke eine Kette durch
gegenseitiges Fassen der Hände. Der Raum innerhalb
unseres Kreises blieb frei, die Lampe war gelöscht, der
Hüttenraum jedoch durch das durch die Fenster fallende
Vollmondlicht gut erhellt. Die erste Beobachtung bestand
nun darin, daß mehrere der Teilnehmer nach einiger Zeit
eine sich immer mehr steigernde, schließlich fast unerträgliche
Hitze in den Händen empfanden. Mit einem Male
ließ die Hitze an einigen Stellen nach und in das Händepaar
Frau G.—Frl. E. kam ein eigenartiges Zittern. Dann wurden
die beiden Hände wie durch eine fremde, dem eigenen
Willen nicht unterworfene Kraft langsam gehoben und gesenkt
und nach den verschiedensten Richtungen geführt.
Die Betroffenen hatten dabei die Empfindung, als sei die
eigene Kraft vom Ellenbogen abwärts völlig geschwunden
und an ihre Stelle etwas Fremdes getreten, das sich energisch
des Unterarmes und der Hand bemächtigt. Es gelang
uns dann auch typtologisch mit der Kraft nach dem Schema
der Tischrück-Korrespondenz in Verbindung zu treten. Die
Schläge der Hände erfolgten dabei energisch auf eines der
Knie.

Wir müssen uns bei der Wiedergabe der nun folgenden,
sich sicher über zwei Stunden erstreckenden, fortlaufenden
automatischen Vorgänge auf den Bericht einzelner Beobachtungen
beschränken, da eine nachträgliche Beschreibung
nicht möglich ist, ohne daß bei dem fließenden Charakter
der Erscheinungen die Phantasie das Erinnerungsbild beeinflußt
.

1. Ausdehnung der Bewegungen: Der Automatismus
blieb nicht auf das eben erwähnte Händepaar
beschränkt, sondern zeigte sich in gleicher oder geringerer
Intensität auch bei andern Teilnehmern. Manchmal schien
bei dem einen Paar die fremde Kraft plötzlich verschwun-

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0018