Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 18
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0019
18 Psychische Studien. L. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1923.)

den, um gleichzeitig an einer anderen Stelle der Kette aufzutreten
, dann wieder zeigte sich der Automatismus an
mehreren Stellen der Kette ganz gleichzeitig.

2. Art und Form der Bewegungen: Das Bild,
das die automatisch bewegten Hände und Arme geben,
war außerordentlich wechselnd und vielgestaltig. Bald
schoben sich die Arme in die Höhe, dann zur Seite und gegen
den Boden, bald verschlangen sich die Hände, die Finger
lösten sich und legten sich nur leicht aneinander, bald faßten
sich die Hände wieder ganz fest und die Arme wurden
energisch gegen einen der Nachbarn oder Gegenübersitzenden
vorgeschoben. Die Bewegungen zeigten Temperament
und Ausdruck. So wurde der eine oder andere Sitzende
heftig geboxt und geschlagen, um nachher sanft gestreichelt
zu werden. Frl. E. wurde ganz in die Ecke der Wand gedrückt
, um auf Befehl wieder vorgezogen zu werden. Die
Bewegungen waren oft von außerordentlicher Weichheit
und wirkten sehr schön; sie erinnerten dabei an die Armbewegungen
erster Tänzer oder Tänzerinnen. Ganz eigenartig
war der Eindruck, als das augenblicklich automatisch
bewegte Händepaar ein zweites heranholte, dann ein drittes
usw.. bis schließlich ein Stern von 5 Paar Händen und
Armen entstand, der zu Boden sank, um sich dann wie eine
Pyramide aufzurichten.

3. Psychische Beeinflussung: Einer von uns
übernahm die Versuchsleitung und die intellektuelle Korrespondenz
mit der „Kraft4'. Die Bewegungen fügten sich
meist den Befehlen, die gegeben wurden wie: „Gehe zu N.u
oder „schlage nicht zu heftig, sanft", „hole noch andere
Hände4' usw. Daß eine typtologische Unterhaltung möglich
war, ist oben schon erwähnt. Auch hier erfolgten die
antwortenden Schläge mit Ausdruck. Die „Kraft4* wollte
gegen Ende der Sitzung nichts von Aufhören wissen, trotz
Ermüdung aller Teilnehmer; sie versprach im Gegenteil
immer neue Erscheinungen. Schließlich wurde sie durch
„höflichen Zuspruch4' dazu gebracht, sich durch freundliches
Streicheln unter Verwendung eines Händepaares von
jedem einzelnen zu verabschieden.

4. Begleitende Erscheinungen: Wir äußerten
den Wunsch, neben den Bewegungen auch andere Phänomene
zu erhalten. Außer einem eigenartigen, schwer bestimmbaren
Geräusch, etwas entfernt im Hüttenraum —
ein leises Anschlagen an ein Melall — konnten wir nichts
beobachten. Wir können dieser flüchtigen Beobachtung
jedoch keine Bedeutung beimessen. Ziemlich sicher erscheint
uns jedoch die mehrfach festgestellte Empfindung
eines eigenartigen kühlen Hauches oder Zuges, am Gesicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0019