http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0020
Gruber: Ein eigenartiger Fall von Automatismus. 19
oder den Händen fühlbar, eine Erscheinung, die ja von
den Schrenck-Notzingschen Materialisationsexperimeaten
her bekannt ist.
5. Die Echtheit des Automatismus: Gegen
eine willkürliche Irreführung durch einen Teilnehmer
sprechen mehrere Umstände. Einmal bestand der Zirkel
aus lauter ernsten Personen, die alle Interesse an der einwandfreien
Beobachtung der Erscheinungen hatten. Dann
war der Charakter der Bewegungen solcherart, daß er nur
sehr schwer willkürlich vorzutäuschen gewesen wäre. Auch
waren immer zwei Personen an der Bewegung beteiligt und
schließlich trat der Automatismus bei jedem Zirkelsitzer
auf, wenn er sich auch mit Vorliebe bei einem Paar äußerte.
Auch schlugen sich manchmal die Besitzer der eben bewegten
Arme selbst außerordentlich heftig und direkt
schmerzhaft, ohne daß sie gegen die Kraft hätten wirksam
Widerstand leisten können, außer durch Lösen der Kette.
6. Ursprung der Kraft: Der ganze Erscheinungskomplex
mit seiner Vorgeschichte legt zunächst die Vermutung
nahe, daß in unserem Kreis eine medial veranlagte
Persönlichkeit vorhanden war. Eine Gewißheit konnte jedoch
darüber nicht erlangt werden, da z. B. das Glasrücken
bei sämtlichen Kombinationen von Teilnehmern unter Ausschaltung
der Hälfte der Anwesenden gelang — allerdings
bei wechselnder Art der Glafbewegung — da. ferner jeder
einzelne bei vollem Wachbewußtsein war und den Erscheinungen
objektiv folgen konnte. Es erscheint uns daher
als sehr wahrscheinlich, daß mehrere oder alle Teilnehmer
mit einem größeren oder kleineren Prozentsatz medialer
Kraft an dem Zustandekommen der automatischen Bewegungserscheinungen
beteiligt waren. Die Untersuchungen
von Crawford deuten ja auch auf eine unterbewußte Mitwirkung
der Anwesenden bei der Entstehung mediumisti-
scher Phänomene hin, "wie ja auch die Bildung der Kette
bei der Entstehung von telekinetischen oder Materialisationsphänomenen
nicht nur an sich als überflüssige Einrichtung
spiritistischer Tradition zu betrachten ist. Damit
ist jedoch nicht gesagt, daß nicht tatsächlich einer der Teilnehmer
unerkannt über stärkere mediale Fähigkeiten verfügte
.
Wenn es sich bei dem hier beschriebenen Bewegungsautomatismus
auch nicht um sensationelle Phänomene handelt
, so hielten wir die Mitteilung darüber doch für wünschenswert
. Eine gewisse Verwandtschaft mit dem Tischrücken
und dem automatischen Schreiben liegt auf der
Hand. Aber auch über diese letzten Erscheinungsgruppen
sind die Ansichten noch recht geteilt, trotz der großen
2*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0020