http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0089
88 Psychische Studien. L. Jahrgang. 3. Heft. (März 1923.)
mit Astrologe ist) Abu Maschar, der im 9. Jahrhundert lebte:
er hat im Temperament gewisse Ähnlichkeit mit Hooke.
Von ihm sind Versuche der Periodisierung der Geschichte
zu erwähnen. Abu Maschar hat mich, wie sich aus meinem
Buch „Mysterien von Sonne und Seele" ergibt, wesentlich
interessiert. Die dritte und letzte Inkarnation der Vergangenheit
führt in die engere Umgebung Alexanders des Großen.
Auch hier ist festzustellen, daß mich der Zug Alexanders
nach Indien in den bekannten Oberliefer ingen lebhaft interessierte
.
Mein zusammenfassendes Urteil über dieses, nebenbei
gesagt wochenlang dauernde, recht angreifende Experiment
mit Dr. M. geht dahin, daß nur solche Männer heraus-
gefunden wurden, für die ich sowieso ein besonderes Interesse
hegte. Für mein wissenschaftliches Empfinden rechtfertigen
sich diese Identifikationen im gedachten Sinn je-
doch durchaus noch nicht. Wir stoßen hier auf dieselben
Schwierigkeiten wie beim Spiritismus, der schon vergeblich
Bände mit seinen Identitätsbeweisen gefüllt hat.
Experimente über die Schau des Zukünftigen haben wir
in systematischer Weise nicht anstellen können. —
Nach dieser Abschweifung kehren wir zum Wesentlichen
zurück. Die Bezeichnung Gott — Allbewußtsein —
Atma ist für den unwesentlich, dem es auf das Ziel selbst
ankommt. Wie schon Dr. Franz Hartmann betont, hat
Goethe dies im Faust, I. Teil, mit den edelsten Worten zum
Ausdruck gebracht, wo er Faust auf Margarethens Frage
antworten läßt, wie er es mit der Religion hielte. Faust
deutet das sichtbar-unsichtbare Geheimnis um uns her san und
schließt mit den Worten, die so oft mißverstanden werden,
weil das Wort „umnebelnd" falsch bezogen wird. Der Zustand
des Samadhi ist keine Umnebelimg des Bewußtseins,
sondern der Versuch, es zu benennen, es zu schildern*
umnebelt die Klarheit des überpersönlichen Eindrucks:
Erfüll' davon dein Herz, so groß es ist,
Und wenn du ganz in dem Gefühle selig bist,
Nonn es dann, wie du willst,
's Glück! Herz! Liebe! Gott!
Ich habe keinen Namen
Dafür! Gefühl ist alles;
Name ist Schall und Rauch,
Umnebelnd Himmelsglut.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0089