Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 116
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0117
116 Psychische Studien. L. Jahrgang. 3. Heft. (März 1923)

Ende Dezember an der South Eastern National University Vorträge
zu halten. Dann werden sie über Hankau nach Peking
reisen. Für Hankau (am Jangtsekiang) ist ein Vortrag vorgesehen
. In Peking wird Prof. Driesch von Januar bis Juni an
der Reichsuniversität lesen. In seiner Begleitung sind während
der ganzen Dauer des chinesischen Aufenthaltes sein Dolmetscher
Dr. Carsum Chang und dessen Sekretär.

5000 Dollar für den einwandfreien Nachweis metapsychischer
Erscheinungen. Die neuerdings so rege Beschäftigung
mit der übersinnlichen Welt ist wohl unter die
Kriegsfolgen zu rechnen. Sie ist in Amerika so verbreitet
wie in Europa. Anhänger wie Gegner vertreten dort wie bei
uns in gleicher Hartnäckigkeit ihre Ansichten. Letzten Ende:*
dreht es sich dabei immer darum, daß die einen das als Beweise
ansehen, was für die anderen nur Sinnes- oder gar beabsichtigte
Täuschungen sind. Die Zeitschrift Scientific
American will hier Klarheit schaffen. Er läßt alles Vergangene
außer Betracht und läßt nur das als Beweis gelten,
was auf ein von ihm soeben ergangenes Preisausschreiben
erwiesen wird. Denn bei allem, was früher geschehen ist, hat
der Zweifler immer das Recht, die Zulässigkeit der Yersuchs-
anordnung* oder der Beobachter anzuzweifeln. Scientific
American hofft Bedingungen zu stellen, die sachlich richtige
Befunde nach der einen oder andern Seite liefern müssen.
Er zahlt 2500 Dollar dem Ersten, der eine Geister Photographie
liefert, die tinter den von der Zeitschrift gestellten Bedingungen
und mit voller Anerkennung des von ihr als Sc hiedsrichtei
ernannten Wissenschaftlers entstanden ist Weitere 250 Dollar
sind für den bestimmt, der unter gleichen Bedingungen
irgendeine andere sichtbare spiritistische Kundgebung hervorbringt
. Rein psychische Erscheinungen, wie Telepathie,
und bloße Lautäußerungen, wie Klopfen, sind von der Bewerbung
ausgeschlossen.

Zeitschriftenschau«

Okkultistische Fachpresse.

ReTue Metapsych^qne 1922, Nr. 5. 1. Ch. Richet: lieber die Ekto-
plastnen. — 2. 0. Getey: Ein Feldzug der Beleidigungen und Lügen, —
Zwei polemische Aufsätze auf Angriffe in der französischen Presse. Wa>
hier besonders interessiert, ist die bestimmte Versichening Geleys, daß
die Verdächtigungen, die man gegen Franek Kiuski erhoben hat, völlig
grundlos und „abgeschmackte Lügen" seien. Bekanntlich hatte man behauptet
, daß Franek Kiuski in einer Sitzung einen Abguß eines Gesäßes,
geliefert hätte, der sich bei näherer Prüfung als der seines eigenen Gesäßes
erwiesen hätte. (Vergl. Umschau 1922, Nr. 47.) Geley macht be*
dieser Gelegenheit seine französischen Leser auch mit den Angriffen MoJls
gegen die deutschen Forscher bekannt, die er als einen „unsinnigen Angriff
' („folle diatribe") als „chiens de oochons" bezeichnet habe. —
3. Geley: Die Analogie der Experimente im „Institut general psvehologi-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0117