Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 168
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0169
168 Psychische Studien. L. Jahrgang. 4. Heft (April 1923.)

vom photographischen Apparat. Nicht weniger als sechs andere photographische
Apparate kontrollierten das Medium selber. Auch das genauestens
bekannte Zimmer unterlag photographischer Kontrolle. Die
Blitzlichtflamme wurde durch Fernzünder erzeugt: der Kontaktknopf
war ständig in des Versuchsleiters Hand. Aus den vielen Ergebnissen
dieser Sitzungen sei nur eins herausgegriffen: Ein Teilnehmer stellte
eine große Vase auf ein Regal, mehrere Meter hinter dem Medium.
Dieses erhielt den Auftrag, die Vase zu bewegen. Es saß, wie gesagt,
am Tisch, beide Hände festgehalten; die rechte Hand hielt der Versuchsleiter
selber. Nach langem Warten bemerkte er deutlich, daß
„etwas in der Luft liegt"; im gleichen Augenblick drückt er den
Blitzlichtkontakt — und völlig gleichzeitig damit, wenigstens für sein
Gefühl, also tatsächlich nur um Bruchteile einer Sekunde später, hat
er die Vase in seiner linken Hand, die diejenige des Mediums umschließt.
Was zeigt nun die photographische Platte in diesem Augenblick? Die
Vase steht nicht mehr auf dem Regal. Aber sie ist auch noch nicht
in der Hand des Versuchsleiters. Sie „fliegt" aber auch nicht auf dem
Wege vom Regal zur Hand. Sämtliche Photographien der einzelnen
Teile des Zimmers enthalten sie nicht: sie ist nicht da! — Wir
versuchen nicht etwa, dies erschütternde Phänomen zu erklären; wir
stellen es fest. Und stellen fest, daß in der bisherigen Literatur
noch niemals ein Apport von solch eindeutiger experimenteller Versuchsanordnung
und Kontrolle beobachtet worden ist.

Dies Medium produzierte auch Materialisationen, nämlich das sog.
Teleplasma, wie es schon mannigfaltig anderweit beschrieben
wurde, aber noch ohne im strikten Sinne als Tatsache einwandfreier
Art anerkannt werden zu können. Auch diese Produktion vollzog sich
außerhalb jedes „Kabinetts" unter Kontrollen von tunlichster Genauigkeit
. Freilich ist die Frage der Materialisationen auch hierbei noch,
nicht völlig geklärt; sie wird weiter verfolgt, und die Ergebnisse seiner
Arbeiten wird Dr. Schwab ebenfalls mit dem Büdermaterial ausführlich
veröffentlichen.

Somit ist jetzt auch in Deutschland der Weg beschritten, um in
allmählicher methodischer Arbeit die Tatsächlichkeit der okkulten Erscheinungen
zu prüfen, beschritten von naturwissenschaftlich geübten
und verantwortungsvollen Beobachtern, fern aller theoretischen Doktrin,
ohne jede Voreingenommenheit für, aber auch ohne jedes Vorurteil
wider den Okkultismus.

Okkultistische Fachpresse.

La Berne spirite. 65. Jahrg., März/April/Mai 1922. — Weitere
Kundgebungen Verstorbener (unter verschiedenen Titeln durch
alle drei Hefte, darunter recht interessante und gut dokumentierte Berichte
). Von C. Flammarion. — Der Spiritismus in der Kunst (gedanklich
und sprachlich sehr schöne Ausführungen).. Von Leon Denis. —
Der menschliche Gedanke und das Entwicklungsgesetz. — Beleuchtung
psychischer Sitzungen. — Allan Kardecs Jahresgiedächtnis. — Psycho-
metrie, Spiritismus und die Gelehrten. — Auslandschronik (dieser Abteilung
widmet die Zeitschrift, zur größten Freude ihrer Leser, einen
verhältnismäßig recht breiten Raum, hält aber in letzter Zeit mehr als
früher darauf, aus dem sich in Fülle bietenden Material nur besser Beglaubigtes
auszuwählen). Freudenberg.

La rem* spirite. 65. bis 66. Jahrgang, Oktober 1922/Januar 1923.
Ueber den Berichten von Kundgebungen Verstorbener beizumessenden
Wahrscheinlichkeits- oder Gewißheitsgrad (Flammarion.) — Der Spiritismus
in der Kunst (Leon Denis). — Das Phantom Katie King.
Panoramische Schau oder synthetisches Gedächtnis bei drohendem Tod


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0169