Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 228
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0229
228 Psychische Studien. L. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1923.)

Die Fälle sind selbstredend nicht ausgewählt worden, sondern
wurden der Reihe nach eingetragen bis zu einem bestimmten
Datum, oder sie wurden aus einem Aimanach, oder aus einer
Sammlung von Horoskopen (Leo) der Reihe nach zusammengestellt
.

Bei Musikern, Schauspielern, Offizieren überwiegen in den
Tabellen stark die sogenannten südlichen Zeichen (Stier,
Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Wage), ganz im Gegensatz zu
Priestern und Päpsten, bei denen die nördlichen Zeichen im
Vordergrund stehen. Wenn man die Zeichen bei beiden Tabellen
ihrer Häufigkeit nach in je eine Linie untereinander schreibt, so
ergibt sich, daß die erst er e Reihe mit den Zeichen beginnt, mit
denen die zweite Reihe aufhört, und umgekehrt.

Die ersteren Typen, die man als sommerbetont bezeichnen kann
(weil bei ihnen Sommerzeichen aufgehen — nicht, weil sie etwa
im Sommer geboren sind, sie können auch im Winter geboren
sein), sind Charaktere, die nach äußerer Manifestation und Ge-
staltung im Leben dränge«; die winterbetonten hingegen sind
immer solche, die die Verinnerlichung, die Beschaulichkeit, Spiritualität
, Konzentration suchen. Es sind deshalb nach astrologischen
Regeln z. B. bei Priestern diese letzteren Zeichen häufiger zu erwarten
, als die anderen, was die angeführten Tabellen tatsächlich
auch bestätigen. Bei 100 Hysterischen, die berechnet wurden, war
die Stellung der Planeten auffallend eindeutig; z. B. es kam der
Mond nie in der Wage vor (dem Zeichen für seelisches Gleich*
gewicht), in welcher er bei 100 Fällen mindestens achtmal stehen
müßte. Bei Geisteskranken (Dementia praecox, Manie, Paranoia*
Melancholie) waren die dämonomanischen und melancholischen
Zeichen imVorder grund, vor allem Steinbock und Fische; dann
war wieder die Wage sehr gering besetzt, außerdem war eine
starke „Winterbelastung" zu sehen.

Die Tabelle der Melancholiker erinnert sehr an die Priestertabelle
. Beide Typen haben ja auch sehr häufig etwas Gemeinsames
in Charakter und Temperament.

Ganz auffallend bestätigt die Tabelle der Selbstmörder und die
der Offiziere die Astrologie. Die Zeichen Löwe und Skorpion
gelten als bestimmend für starke Entschlußfähigkeit und für Mut.
In beiden Tabellen ist ein Ueberwiegen dieser Zeichen zu sehen.
Offiziere wie Selbstmörder müssen in der Tat die Eigenschaft der
Entschlossenheit, fast Tollkühnheit, gemeinsam haben, wenn sie
auch sonst sehr voneinander abweichende Tendenzen haben
mögen. Eine Tabelle über Seher, Visionäre und Medien zeigt die
sogenannten medialen Zeichen (Fische, Krebs, Stier) im
Uebergewdcht, ein Zurücktreten des „Schützen" (des ichbetontesten
Zeichens), ein Zurücktreten der „Feuerzeichen" (die stärker
positiv machen); hingegen ist fast stets der Planet Neptun bei der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0229