http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0259
258 Psychische Studien. L. Jahrgang. 6. Heft. (Juni 1923.)
Die Vorhänge des Kabinetts wurden häufig aufgebläht. Nach
Art des Charakters der Manifestationen schien es, als ob die ekto-
plastische Masse dem Körper des Mediums entzogen wurde und
durch die Teilung der Vorhänge ins Kabinett gelangte, um von
dort als zusammengeballte Masse zwischen Medium und Teilnehmern
hindurchzugehen. Diese Erscheinungen zeigten unzweifelhaft
den Charakter einer Materie. Wenn die Struktur in
Bewegung war, versuchte das Medium manchmal, sie zu ergreifen
, und die Phänomene verschwanden augenblicklich.
Mr. Mc Kenzie und andere Teilnehmer legten ihre Hände an
den geblähten Vorhang, um zu versuchen, ob sie einen Widerstand
fühlen würden, und man spürte bei dieser Gelegenheit einen
leisen Druck von innen, wie von einem aufgeblasenen Ballon.
Er spürte auch einen Gegenstand hinter dem Vorhang des Kabinetts
, der sich wie eine Hand anfühlte, die auf die seine einen
Druck ausübte. Als er ins Kabinett blickte und dieses durchsuchte
, war nichts zu bemerken, obwohl es gut beleuchtet und
das Innere leicht zu übersehen war.
Mr. Mc Kenzie sah davon ab, photographische Aufnahmen zu
machen, um das Medium keinem Schreck auszusetzen, und wollte
damit noch warten, bis er seine und des „Führers" Erlaubnis dazu
besäße. Er spricht sich sehr anerkennend über Frau Silbert aus,
die eifrig bemüht war, den Anweisungen der Forscher nachzukommen
, und hofft sie später noch einmal vor der S. P. R. studieren
zu können.
Es folgt nun in dem englischen Bericht die ausführliche Beschreibung
einiger bedeutsamer Sitzungen von den 25 im ganzen
abgehaltenen, die teils vor der S. P. R., als offizielle Veranstaltungen
, teils vor der College Research Gruppe oder in privaten
Zirkeln stattfanden.
Es seien hier nur zwei merkwürdige Erlebnisse mitgeteilt.
Am 19. Juli fand eine Sitzung in einem privaten Zirkel statt.
Am Schluß der Veranstaltung fehlte trotz strengster Ueberwachung
ein in Silber und Ebenholz gearbeitetes Kreuz, das unter den
Tisch gelegt worden war, mit der Bitte um Eingravierung. Es
konnte trotz Examinierung sämtlicher Anwesenden und des
Mediums nicht gefunden werden, und „Professor Neil" gab durch
Klopftöne kund, es am nächsten Tag zur Sitzung wiederzubringen,
das dann auch am 20. Juli, obwohl unter sorgfältigster Vorbereitung
und körperlicher Kontrolle aller Teilnehmer und Durchsuchimg
des Raumes — der Eigentümer des Kreuzes war nicht
anfwesend —, von dem Medium nach ungefähr eirihalbstündiger
Sitzung in leichtem Trance, von allen streng beobachtet, unter
dem Tisch hervor zurückgeholt wurde. Auf der schmalen Seite
des Kreuzes fand man das Wort „Neil" und drei rote Kreuze eingeritzt
, auf der andern Seite die Buchstaben „G z G'\ die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0259