Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 272
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0273
272 Psychische Studien. L. Jahrgang1. 6. Heft. (Juni 1923.)

Zeitungsübersicht.

..Das Tagebuch**, Berliner Wochenschrift vom, 7. April (Herausgeber
Stefan Großmann), bringt einen Aufsatz von Dr. Rudolf Bernoulli,
der auch unseren Lesern schon durch seine Beiträge bekannt ist. Unter
dem Autruf: Prüft Sehrenck-Notzings Phänomene! würdigt er eingehend
die bekannten Werke dieses Autors, nachdem er zuvor Richets und
Chowrins Bücher über Hellsehen besprochen. Es ist sehr verdienstlich,
dieses Stoffgebiet in ansprechender Form dem Leserkreise der „Intellektuellen
" nähergebracht zu hab**n, und er schließt bezüglich der iWedien,
die sich als seltsame Menschen jahrelang unter Zugabe ihrer Gesundheit
quälen und untersuchen lassen, mit dem warmen Appell: „Diesen Menschen
muß ihr Recht werden! Das ist nicht nur eine Forderung der
Wissenschaft es ist eine Forderung des Rechts, der Menschenwürde!
Der Laie wagt nicht /u entscheiden, die Wissenschaft prüfe!<k

S ü n n e r.v

Die .„Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung^ Nr. 14, vom 6. April
bringt außer einem Aufsatz: „Tiefenpsychologie" von Ernst Linde, Gotha,
in dem dieser die Psychoanalyse Freuds und die Psychologie des Unbewußten
in ansprechender Weise seinem Leserkreise näherbringt, einen
Beitrag des bekannten Berliner Schulrektors Seeling über „Parapsy-
choiogie". Als interessierter Kenner dieses Gebietes bespricht er einige
neuere wichtige Bücher und Zeitschrifteu. Beide Autoren dienen der
Absicht, ihren Berufskollegen das Wichtigste über die Psychologie der
Erzkhung zu vermitteln. S ü n n e r,

Röutgen-Augen. Die spanische Zeitung ,,Imparzial" meldet, daß
die beiden Söhne eines spanischen Edelmannes eine so merkwürdige
Bildung der Augen besitzen, daß sie durch Metalt hindurchsehen können.
Bei Prüfuigen, die vor Sachverständigen in Madrid stattfanden, lasen
sie Briefe und beschrieben . Gegenstände, die in Kästen ven Silber, Messing
und Eisen eingeschlossen waren. Durch Papier oder Porzellan
können sie nicht sehen. — Oibige Mitteilung erregte bei den meisten
Zeitungslesern Erstaunen, da sich kaum noch jemand entsinnt daß vor
80 Jahren ein großer Chemiker in Wien zahlreiche ähnliche Forschungsergebnisse
erzielte. Man sollte Reiehenbach wirklich etwas mehr lesen;
er ict anregend. Kr.

Medizinische Fachzeitschriften.

Die •.Psyehiatriseh - Neurologische Wochenschrift'*. Heft 3/4, vom
21. April und Heft 5'6 vom1 5. Mai (Verlag: Marhold, Halle) bringt
ein sehr ausführliches Referat: „Materialisations-Phänomene" von Dr. von
Schrrnck-Kotzing, nach einem Bericht vor der „Aerztlichen Gese'lschaft
für Paraps} dusche Forschung** in Berlin von Dr. Sünner. Das neue
Werk ist im Januarheft hier besprochen worden und wird \ielen Lesern
bekannt sein. Wer es sich aber anzuschaffen zögerte, findet hier eine
ins kleinste gehende Inhaltsangabe. Es ist zu begrüßen, daß ein ärztliches
Fachblatt seine Spalten so weitgehend zur Verfügung stellte, um
seinen Leserkreis mit diesem immer noch neuartigen Problemgebiet bekannt
zu machen. S ü n n e r.

Im „Zentralblatt für die gesamte .Neurologie und Psychiatrie'*

lesen wir die folgenden beherzigenswerten Ausführungen: Wimmer,
August, Mediumistische Geisteskrankheiten. Nervenahtlg., Kommune-
hosp., Kopenhagen.) Hospitalstidende, Jg. 65 Nr. 34, 545 - 552 und
Nr. 35, S. 651—574. 1922. (Dänisch.) — Diese Besehreibung dreier
Fälle von „mediumistischen" Geisteskrankheiten formt sich in den
Händen des dänischen Psychiaters zu einem geistreichen Abmachen
mit dem gefährlichen Spiele mit dem Unterbewuliten des wissen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0273