Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 294
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0295
294 Psychische Studien. L. Jahrgang*. 6. Heft. (Juni 1923.)

Vorstellungsbilder aus der Fantasieregion in die Organe
projiziert, wo sie in Form krankhafter Symptome, als Störung
des Sympathikusgleichgewichts in Erscheinung treten.

Bevor ich nun zur Berichterstattung übergehe, will ich
einen systematischen Ueberblick über sämtliche Arten von
Versuchsbedingungen geben, unter denen mit positivem
Erfolg experimentiert worden ist:

Gruppe I. Nahdiagnosen.

Selbstverständlich kommen nur solche Fälle in Betracht,
(denen nichts auf ihr Leiden Bezügliches anzusehen ist.
Die Patienten erhalten strenge Weisung, sich durch keinerlei
Zustimmungs- oder Abwehrbewegung zu verraten oder sich
ungefragt zu äußern. Der geübte Experimentator hat sich
natürlich hinsichtlich jeglicher Beeinflussung in der Gewalt.

a) Fatient dem Versuchsleiter bekannt, dem Medium
unbekannt.

b) Patient Experimentator und Medium unbekannt.

Gruppe II. Ferndiagnosen.

a) Patient dem Experimentator bekannt, dem Medium
unbekannt.

b) Patient dem Experimentator wie dem Medium unbekannt
, aber ein Bekannter des Patienten ist anwesend.

o Der Patient ist keinem der Versuchsteilnehmer bekannt
, auch irgendein psychometrisches Hilfsmittel gelangt
nicht zur Anwendung. Doch ist dem Experimentator oder
dem Medium ein Bekannter oder Angehöriger des Patienten
bekannt.

fj Weder der Patient noch ein i\ngehöriger des Patienten
ist einem der Anwesenden bekannt. Es liegt entweder
eine briefliche oder telephonische Anfrage vor.

Gruppe III. Telepathische Versuche.

g) Diagnosen nach Bildern von Krankheitsfällen aus
klinischen Atlanten u. ä.

Gruppe IV. Reine II eil seh versuche.

h) Diagnosenstellung in die Vergangenheit oder Zukunft
unter Ausschaltung telepathischer Möglichkeiten.

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0295