http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0315
314 Psychische Studien. L. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1923.)
zu erklären, während dies bei gleichen Umschlägen unmöglich
wird. Doch wären Versuche mit aus einer größeren Zahl beliebig
ausgewählten Briefen verschiedener Personen noch zwingender
. Solche Versuche, bei denen nicht einmal der Verfertiger
des vorgelegten Pakets den Inhalt kennt, müßten künftig öftar
wiederholt werden; sollten sie in Zufall ausschließender Weise
gelingen, so müßte man trotz aller gegenteiligen Bedenken wenigstens
für einige Fälle einen Einfluß des Gegenstandes selbst zugeben
und sei es auch nur, daß er unmittelbar ohne telepathische
Zwischenstationen auf rätselhafte Weise eine Verbindung mit
dem Geist des Besitzers des Gegenstandes oder mit dem Schreiber
des als Gegenstand dienenden Schriftstücks herstellt. Die
letztere Hypothese hält Dr. Osty für die richtige. Auf Grund
ausgedehnter Experimente sagt er, daß, sowie das Medium mit
dem Besprechen einer bestimmten, mit dem Gegenstand in Beziehung
stehenden Person einmal begonnen habe, der Gegenstand
entfernt, ja sogar zerstört werden kann, ohne daß das Experiment
irgendwie gestört würde. Sollte hiernach der Gegenstand
wirklich manchmal jedenfalls im Anfang des Versuchs, eine
wichtige Rolle spielen, so würde dies nicht hindern, daß in
vielen anderen Fällen das Vorhandensein eines Gegenstandes
belanglos wäre.
Gewisse Experimente des Professors der Geologie Dentou
sprechen dafür, daß der Einfluß eines Gegenstandes sogar noch
weitergehen kann, als nur eine telepathische Beziehung zu
feinem Lebenden herzustellen. General Peter bespricht diese
Experimente in seiner ausgezeichneten Schrift und sagt darüber:
„Der Gelehrte verwendete Mineralien, Fossilien, archäologische
Überreste und dergl. Die Medien schauten Episoden aus jenen
Zeiten, da der Mensch noch nicht auf der Erde erschienen war;
sie sahen die Ungeheuer der vorsintflutlichen Perioden sich am
Strande eines unermeßlichen Ozeans tummeln; sie sahen den
Menschen in Gesellschaft des Höhlenbären, sie erblickten die
Erbauer der Pyramiden und schauten in das Leben und Treiben
längst vergangener Reiche; sie waren entsetzte Beobachter der
furchtbaren Katastrophen von Herkulanum ünd Pompeji, ja, mehr
noch, sie sahen, wenn auch nur im Flug des Blitzes, die Formationen
fremder Welten aus den Meteoriten. Wiederholt ließ man
das Medium das Objekt aus einem Kästchen nehmen, in welchem
mehrere in Papier gehüllte Stückchen sich befanden, so daß auch
die Anwesenden nicht wußten, welcher Gegenstand entnommen
worden war." Sind die Experimente wirklich teilweise so angestellt
worden, daß während des Versuchs niemand die zu besprechenden
Gegenstände kennen konnte, so würden diese
Untersuchungen für einen sehr weitgehenden Einfluß des Gegen-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0315