Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 328
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0329
323 Psychische Studien. L. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1923.)

Maria Yollhart, zu berichten weiß (Dr. med. Schwab, Teleplasma
und Telckinese, Pyramiden-Verlag).

Wer nun zuletzt die wissenschaftliche Welt überzeugen wird,
wir können es ruhig abwarten; denn es ist wahrscheinlich, daß
es auf dieser heiß umstrittenen Arena der Geister schließlich
kein „Ignorabimus" mehr geben wird, sondern ein „Vederemo"!

Aber als größtes Hindernis sperrt den Weg zur Verständigung
ein Kompetenzkonflikt. Die bisherige Unmöglichkeit, die Kom-
parenten zu einer voraussetzungslosen Arbeitsgeaneiusamkeit zu
vereinigen, besteht in der Weigerung der Versuchsleiter, sich von
ihren Kritikern die Methodik vorschreiben zu lassen, weil diese
sich zu wenig der psychogenen Natur des Phänomens anpasse
und es gerade dadurch unterdrücke.

Die Evidenz dieser Situation ergibt sich wohl auch aus der
Lektüre der letzten groß angelegten Beobachtungsserie Sehrenck-
Notzings, da unter den vielen Berichten der Teilnehmer sich kaum
eine Stimme zu selbständiger Kritik erhebt, und man unter den
illustren Namen nicht einen findet, dessen Träger als mit Takt
und Sachkenntnis urteilender Kritiker auf diesem Spezialgebiet
bekannt geworden ist.

Werden sich Herr von Schrenck und seine Mitstreiter doch
noch einmal entschließen, dieses Hindernis aus dem Wege zu
räumen? Es winkt „ein Preis, des Edlen wert"!

Kleine Mitteilungen.

Für das „Deutsche Institut für parapsychologische Forschung" ginget»
weiter ein: von Herrn R. v. Förster, Hildesheim, 1500 Mark, von Frau
Geh. Archhrat Ottilie Kraus, Rohr (Filder), 20 000 Mark, von Herrn
Pfarrer a. D. Beck, Derendingen, 200 Mark, von Herrn Privatdozent
Dr. Lagerborg, an der Universität Helsingfors, 40 000 Mark.

Prof. Oesterreich, Tübingen.

Vom Warschauer Kongreß.

Für den am 29. August d. J. in Warschau beginnenden internationalen
Kongreß für psychische Forschung wurden von deutschen Gelehrten
folgende Vorträge angemeldet:

Dr. Karl Zimmer, Professor der Zoologie an der Universität
in München und Direktor der Zoologischen Sammlung des Staates: „Das
Psychische als bildendes Prinzip organischen Geschehens."

Dr. med. Karl G r u b e r, Professor der Zoologie an der
Technischen Hochschule in München: „Psychometrische Versuche."

Dr. A. Freiherr v. Schrenck-Notzing, Nervenarzt in
München: „Zur Methodik der Versuche mit dem Medium Willy Sch."
(mit Lichtbildern).

Dr. med. F. Schwab, Arzt in Berlin: „Teleplasma und Tele-
Jdnese bei Frau Vollhart" (mit Lichtbildern).

Fritz Grunewald, Ingenieur in Berlin: „Telekinetische Einwirkungen
auf eine in einem Glaskasten eingeschlossene Wage" (mit
Lichtbildern); „Die Materialisation der mediumistischen Energie unter
dem Einfluß des bewußten Willens."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0329