Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 330
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0331
330 Psychische Studien. L. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1923.)

von Fiammarion.) — Spiritismus und Strahlungskräfte (Leon Denis). —
Ein anderer unter euern Nachbarn (Abwehr der seitens der katholischen
Kirche gegen den Spiritismus gerichteten Angriffe. Pastor Benezech). —
— Der philosophische Spiritismus. — Telekinese und Materialisation. —
Traum und Wirklichkeit. — Spukhäusrer (Flammarion). — Sonderbare
und interessante metapsychische Erscheinungen (Mark Twain und ein
3000 Meilen entfernter Freund ersinnen und schreiben gleichzeitig
denselben Roman. Rida Haggard mußte erfahren, daß der Held eines
von ihm erdachten Romans nicht nur, wie geschildert, gelebt, sondern
sogar den fingierten Namen geführt hatte, und weitere ähnliche Vorkommnisse
. Bozzano). — Der Spiritismus im äußersten Orient. (Bericht
aus Siam, Martinique.)

Freudenberg, Bad Sommerstein bei Saalfeld.

Tagespresse.

Die „Deutsche Allgemeine Zeitung66 vom 27. Mai, Sonntagsbeilage,
bringt einen Aufsatz: „Wissenschaft und Mediumismus", von Professor
Dr. T. K. Oesterreich, Universität Tübingen. Er stellt fest, daß wir in
Deutschland im letzten Jahre der allgemeinen wissenschaftlichen Anerkennung
der Echtheit der mediumistischen Erscheinungen um ein beträchtliches
näher gekommen seien. Bringe doch eine der führenden
psychologischen deutschen Zeitschriften, die „Zeitschrift für angewandte
Psychologie", einen allgemein orientierenden Artikel über die parapsychologischen
Probleme. Seit ^1111110^ Tagen hätten sich die Dinge
eben gewaltig geändert. Verfasser erwähnt rühmend Driesch, v. Sch*enck-
Notzing sowie Richet, Courtier und Geley in Paris und deren Untersuchungsergebnisse
. Zum Schluß fordert er auf zur Spendung von
Privatmuteln zur Gründung eines Deutschen Instituts für Parapsychologische
Forschung. S ü n n e r.

Der „Vorwärts*6 vom 14. Juni, Morgenausgabe, vermittelt seinem
bildungsbedürftigen Leserkreise das neueste über „Entlarvte Medien*'
aus der Feder von Leo Erichsen, der sich so gut und so lange zu blamieren
sucht, wie es eben geht. „Gelehrte von Weltruf" waren Betrogene
, und alle Medien, Florence Cook, Bastian, Eva C. und Eusapia
Palladino, waren Betrüger! Dem Verfasser genügt als Kronzeuge „der
Berliner Gelehrte Dr. Moll". Das genügt! Sehr reizend ist auch ein
redaktioneller Zusatz an der Spitze; darin heißt es: „Der Verfasser
geht dem Humbug und Schwindel gehörig zu Leibe, er entlarvt die
Pseudowissenschaft der Schrenck-Notzing—Oesterreich und gibt eine
Darstellung der sog. okkulten Probleme, mit denen heutzutage mehr
denn je die Gehirne verkleistert werden." Armer Redakteur und
bedauernswerter Verfasser L. Moyjeowicz! S ün 11 e r.

Gazctta di Venezia, 27. Mai 1923. Wien, 26.

Ein sehr interessanter Fall von Hellsehen (Telepathie) hat einen
Eisenbabnunfall verhindert. — Während der * Lokomotivführer einen
Zug auf der Linie Koloszvar-Nagy Varad (Transsiivanlen) führte, bemerkte
er eine Verdunklung seines Auges (-=- des Blickes, der Aussicht)
und hielt unverzüglich die Lokomotive an. Als» das Zugpersonal herbeieilte
, erklärte der Mechaniker, von einer unerklärlichen Angst ergriffen,
daß er nicht weiterfahren würde, wenn nicht vorher der Bahnkörper
vor der Maschine besichtigt würde. Da die Bahnbediensteten nicht im
Stande waren, ihren Kollegen zur Weiterfahrt zu veranlassen, so taten
sie ihm seinen Willen. Sie kamen denn auch sehr bald bestürzt zurück
mit der Meldung, daß in etwa 30 Mieter Entfernung die Gleise aufgerissen
seien. Wenn der Zug weitergefahren wäre, wläre sicher eine
Katastrophe eingetreten. Die Wiederherstellung der Strecke dauerte
mehrere Stunden. <


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0331