Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 360
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0361
360 Psychische Studien. L. Jahrgang. 8. Heft. (August 1923.)

suchspersonen, bei Kundgebungen der „klopfenden Tische" und
der sog. „denkenden" Herde und Hunde des Herrn Krall und
der Frau Möckel.

Beim sog.„H e 11 s e h e n" werden die Körper, Zustände oder
Vorgänge sicher nicht als solche sinnlich wahrgenommen, sondern
die mit diesen in irgend näherer Beziehung
stehenden Ideien unmittelbar erfühlt Geformte
Körper und die verschiedenen Vorgänge sind nur die in sinnfällige
Erscheinung tretenden Komplexe von verwirklichten
Ideen. W. Haas sagt, es scheinen alle Körper der sinnlich
wahrnehmbaren Außenwelt nochmal in einer psychischen Welt,
der Welt der Ideen, zu existieren. „Mit dieser letzten
Welt steht der Mensch ebenso in Verbindung
wie durch sieinen) Körper mit der physischen
W e 1t."

Viele Versuche, die ich mit Frl. H. S. und H. B. vornahm,
zeigten, daß diese verschiedenartige Geschehnisse, Besonderheiten
, Erlebnisse, Gedanken, Vorstellungen usw. mitteilen konntenu
die einmal in Beziehung standen zu einem vorgelegten Schriftstück
, zu Gegenständen, zu Gesichts-, Gehörs-, Gefühls-, Geruchs*
oder Geschmackseindrücken.

Beispiele mögen zum Verständnis beitragen:

1. Am 13. März 1919 übergab ich Fräulein Helene S. einen
mir von Herrn Dr. Deimler übermittelten, mit Papier umhüllten
und verschnürten, auch mir unbekannten Gegenstand
ohne jede weitere Aufklärung. Einige Stunden vorher glaubte
ich durch Betasten den Inhalt als einen Pfeil erkennen zu können.

Äußerungen des Fräulein H.: „Mit dem Pfeil und Bogen; das
ist ein Mordinstrument; etwas, womit man zielt." — (Hebt den
Arm in die Höhe, stößt dann, rasch herabfahrend, den Gegenstand
auf den Tisch und führt mit jenem drehende, bohrende
Bewegungen aus.) „Ich werde sehr müde; zittere an den Armen"
(setzt sich auf den Schoß einer Person, lehnt den Kopf weit
zurück und sieht starr in die Höhe), „könnte einschlafen;
Schmerzen in rechter Hand und Fuß; etwas Fremdes; es ist mir
schrecklich unbehaglich; so eng; im Nacken'Schmerz; es ist etwas
damit passiert; der Rücken tut mir weh." — Da nunmehr eine
längere Pause eintritt, wird der Gegenstand ausgewickelt und
erweist sich als ein 23 cm langes und 12 mm dickes Stück Holz
mit einseitig nicht glatter Oberfläche. Auf meine Frage, was das
wohl sei, sagte Frl. H.: „Das scheint von einem Möbelstück abgesprengt
zu sein." Sie stemmt das Holz auf den Sofasitz und er*
zeugt durch ruckweises Herabrutschen ihrer Hand an dem Holz
krachende Töne. Dann spricht sie weiter: „Das ist ein Krachen,
Schießen" (setzt sich auf die Seitenlehne des Sofas und schaukelt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0361