http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0371
370 Psychische Studien. L. Jahrgang. 8. Heft. (August 1923.)
Nelkengeruch erst bei Beginn des neuen Aktes wieder ein*
atmen. Ein Vorschlag, immerhin eines Versuches wert,
wiewohl das Beispiel nicht gerade glücklich gewählt ist, denn
die Ablenkungen während eines Zwischenaktes pflegen im
allgemeinen nicht gerade aufregend zu sein. —
*
Der Kreis unserer Rundreise durch die Traumwelt wäre
kein geschlossener, wenn wir nicht zum Schlafe wieder auf
den Ausgangspunkt, den prophetischen Traum, zurückkehren
wollten.
In rationalistischen Zeiten entschieden abgelehnt, wird
diese Frage heute von neuem, und zwar auch von wissenschaftlicher
Seite.
Eine Form prophetischer Träume gibt es freilich, die
auch von dem skeptischsten Gelehrten zugestanden werden
muß. Jedoch ist dies nur eine Scheinform. Sie bezieht sich
auf alle Fälle, die als erfüllte Wahrträume oder Warnungsträume
in der okkultistischen Literatur nicht selten sind.
So teilte z. B. vor einigen Jahren in den Psych. Stud. eine
Dame mit, daß sie jedesmal, so oft sie von zwei Bären
träume, die sie am Halse würgten, unmittelbar danach eine
Halsentzündung bekomme. Der Verfasser dieser Schrift
machte damals darauf aufmerksam, daß dies gar kein
wunderbares Ereignis sei. Das Unterbewußtsein sei imstande
, krankhafte körperliche Veränderungen wahrzunehmen
, ehe das dem Oberbewußtsein möglich wäre. Diesem
wurde es in dem besagten Falle vielmehr vom Unterbewußtsein
erst in Form eines symbolischen Traumes mitgeteilt.
Bei richtiger Erkenntnis dieser Sachlage sei es sogar gegebenenfalls
möglich, durch geeignete Maßnahmen dem
Ausbruch der als bevorstehend gemeldeten Krankheit zuvorzukommen
.
Diese Auffassung stieß damals auf Widerspruch, ist
aber jetzt wohl allgemein gebilligt.
Ganz anders verhält es sich mit der Frage, ob es neben
der oben geschilderten Art pseudo-prophetischer Träume
auch wirkliche prophetische Träume gebe. Und diese Frage
möchte ich, obwohl gegenwärtig die überwiegende Mehrzahl
der Gelehrten sie verneint, bejahen. Persönliche Erfahrungen
, namentlich telepathischer Art, haben mich mit Eigenschaften
unseres Unterbewußtseins bekanntgemacht, die es
mir nahelegen, ihm auch die Fähigkeit des Hellsehens in
Raum und Zeit unter gewissen Umständen zuzuschreiben.
Mehr und mehr klärt sich unser Verständnis über die
Relativität von Raum und Zeit auf. Wir brauchen uns diesbezüglich
nicht auf Einstein zu beziehen. Der Okkultismus
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0371