Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 383
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0384
Vom Btichertisch. 383

Verf. gibt im eigenen Verlag eine Darstellung des okkulten Gebiets
vom ausgesprochen spiritistischen Standpunkt aus; für Verfasser ist der
Spiritismus die vollkommenste aller Religionen. Der Abschnitt über
Okkultismus besteht fast vollkommen aus lose aneinandergereihten,
der bekannteren okkultistischen Literatur entnommenen Berichten. Den
zweiten, umfangreicheren Teil des Buches bildet der im Titel genannte
Anhang. Ueber die dort entwickelte Weltbildungstheorie („Schwingungstheorie
") schweigt man am besten. Richter.

Weile, Karl. Chemische Technologie der Naturvölker.
22. Aufl. Stuttgart. Kosmos-Verlag. (63 S., mit zahlr. Abbild.)

Daß auch vieles über die moderne Technologie und ihre wissenschaftlichen
Grundlagen erwähnt wird, wird manchem Leser Verständnis
und Genuß des Büchleins erhöhen. In gleicher Weise wirkt als eigener
Reiz, daß nicht nur technische Einzelgebiete behandelt, sondern auch —
so besonders in der Schlußbetrachtung — völkerkundliche Fragen allgemein
-philosophisch gestreift werden. Richter.

A. M. Grimm, Uranus-Bücher. Band 4: Astrologie. Selbstverlag.
Bad Tölz.,

Verf. scheint auf diesem Gebiete wirklicher Sachkenner, was ich
von mir nicht behaupten kann. Es scheint aber reges Interesse seiner
Anhängei vorhanden zu sein, was auch ein groß angelegtes Lehrbuch
der Astrologie und Horoskopie von demselben Verf. beweist, das in
vornehmer Aufmachung als erste Lieferung vorliegt. Ich kenne mich in
den Zahlen, Figuren, arabischen Worten usw. nicht aus, will aber für
die freundliche Zusendung beides hier anzeigen. S ü n n e r.

Rudolf Tischner. Einführung in den Okkultismus und
Spiritismus. München. Verlag: Bergmann. 1923. Grundzahl
3,50 Mark.

Soeben ist dieses ausgezeichnete Buch unseres verdienstvollen Forschers
in zweiter vermehrter und wesentlich umgearbeiteter Auflage
erschienen. Wer das erste Buch kennt — und es gehört wirklich
in die Hände und den Bücherschrank jedes Gebildeten, „der sich mit
diesem Gebiet vertraut machen will —, der wird jedes Wort der
Empfehlung für überflüssig halten. Namentlich der Teil der physikalischen
Phänomene ist bis auf die letzte Zeit erweitert (Schrencks Versuche
mit Willi Sehr.), und der sehr interessante Abschnitt über Kreuzkorrespondenzen
stark ergänzt. Es bietet eine Fülle tadellosen Materials
und macht dem sehr belesenen Autor alle Ehre. Daß so bald eine
neue Auflage nötig wurde, besagt genug für die Güte dieses einzigartigen
Werkes. Sünner.

Felden, Emil. Der Spiritismus und die anderen okkulten Systeme
unserer Zeit. Berlin. Oldenburg. Preis: geh. 6 M. und Zuschläge.

Verfasser geht dem modernen und doch uralten Aberglauben mit
den kritischen Mitteln der Wissenschaft geschickt und sachgemäß zu Leibe.
In den Leistungen der Wünschelrute, des Tischrückens und des Tischklopfens
erkennt er solche des Unterbewußtseins; in Spiritismus, christlicher
Wissenschaft, Theosophie und Anthroposophie sieht er wesentlich
wilde Phantastik und neue Religionen; von Ahnungen, telepathischen
Leistungen und Weissagungen dürfte nur weniges „echt" sein; wirkliche
telepathische Leistungen werden anerkannt und nach Analogie der
Funkentelegraphie und Resonanz erklärt. Da die Schrift bei dem
Reichtum ihres Inhalts sehr kurz und im besten Sinne volkstümlich
ist, so möchte dem Wissenschaftler manche Frage nur allzu rasch und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0384