Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 391
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0392
*

Kröner. Ueber medizinisches Fernfühlen. 391

Med.: Ja, als ob man der Haut fahren möchte.
K r ö n e r: Ist sonst noch was Typisches?
A1 d e r s: Nein.

K r ö n e r: Nun das A^t:."»logische!

Med. (zählt auf): 1. Trockene Lippen; 2. Schlucken; 3. Hüsteln;

4. Kopf so unruhig; 5. das, was Sie als Aeußerungen des Fiebers bezeichnen
: 6. dann noch nicht eigentliches Hautjucken, sondern als wenn
man eine Schicht von der Haut wegwischen möchte, als ob man aus der
Haut fahren möchte; 7. dann hab' ich mich einige Male gekratzt;
8. es ist nicht nur am Körper, auch an den Backen, unter den Augenhöhlen
, auf dem Kopfe auch, als wenn man da überall was wegwischen
möchte; 9. das Gefühl, was ich außen hab', hab' ich auch innen: von
den Lippen, im Hals hinunter, wie wenn sich da eine Schicht drauflegte
; 10. ich sagte vorhin, als wenn die Atmung gestört wäre: Es
ist das, wenn es von außen käme, als wenn sich da was drauflegte. Ich
weiß jetzt, was es ist. So ähnlich wie bei Sch. (Es handelt sich um
einen ehemaligen Patienten, der an einer allgemeinen Schwäche und
Unterfunktion der Schleimhäute litt.)

Krön er: Sehen Sie irgendwelche objektiven Veränderungen?

Med.: Außer dieser Schlaffheit der Schleimhäute sah ich nichts.
Ich habe das Gefühl, als ob dann alles leicht angeschwollen wäre.

Krön er: Sitzt die Sache primär in den Schleimhäuten, oder ist es
eine Sekundärerscheinung?

Med.: Die Schleimhäute gehören doch zum Lymphsystem. Die
Ursache liegt im Lymphsystem.

Krön er: Kommt die Ursache von innen oder von außen?

Med.: Da müßte schon eine Veranlagung sein. Ich sehe keine
Ursache von außen. Das einzige, was ich mir denken könnte, wäre eine
gewisse ungünstige Umgebung. Aber es ist doch mehr Veranlagung.
Ich habe das Gefühl wie ein Schwamm, der zuviel Feuchtigkeit aufgesaugt
hat, oder wie ein feuchter Pilz. Aber ohne Veranlagung kann
es nicht kommen. *

Krön er: Die Konstitution könnte man als lymphatische, exsudative
oder hydrogenoide Diathese mit zu viel Flüssigkeitsgehalt in den Geweben
bezeichnen?

Med.: Ja, aber ohne auffallende Nasenerscheinungen. (Sie meint
skrofulöse Veränderungen im Naseninnern.)

Krön er: Zu einer Disposition kommt stets noch eine Ursache.
Welcher Art ist die? 1. Aeußere mechanische Ursache; 2. äußere bakterielle
Ursache; 3. äußere toxische Ursache; 4. innere mechanische;

5. innere toxische Ursache.

Med.: Ich würde es auf äußere Ursachen schieben, und zwar auf
äußere mechanische Ursachen: ungünstiges Klima, Umgebung, Witterung.

Krön er: Das Fieber spricht doch für einen infektiösen oder
toxischen Prozeß.

Med.: Das kommt daher, daß durch die Zurückhaltung Toxine
entstehen, ,aber da sind schon Sekundärerscheinungen. Wenn man
dm eh günstige äußere Bedingungen die „Schicht"bildung hintanhielte,
würde die Vergiftung von selber aufhören. Wenn man den Menschen
z. B. in ein ganz anderes Klima bringen würde.

Dr. A1 d e r s: Die Sache hat im Anschluß an eine Grippe plötzlich
mit Fieber angefangen, und ist als Grippe behandelt worden. Es
besteht jetzt seit <V4 Jahnen. Nach doppelseitiger Mandelentfernung
sind die Fiebererscheinungen drei Wochen ausgeblieben. Jetzt kommt
das Ficbei ohne Antipyretika auf 39,5 bis 40 Grad pro Tag. Die
Fieberkurve ist unbestimmt, manchmal Remissionen, jetzt kontinuierlich.
Einzelne Halsdrüsen, wie bei Spitzenkatarrh nachweisbar. Die Spitzen
sind röntgenologisch frei. Dafür aber findet man herdförmige
Schatten in der Gegend der Bronchialdrüsen und drum-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0392