Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 401
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0402
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet

50. Jahrg. September 1923.

Inhalt: Habel: „Das Okkulte" / v. Schrenek-Notzing: Experimentelle
Untersuchungen des Dr. med. Schwab über Teleplasma
und Telekinese. / Albert: Okkultismus und Wertethik. / Kind-
borg: Das Wesen der Telepathie. / Pfeiffer: Kunstschaffen und
mediale Leistung* / Dennert: Elfen-Photographie. / Meinungsaustausch
/ Kleine Mitteilungen / Zeitungsübersicht.
Vom Büchertisch / Mitteilungen der D. W. 0. GL:
Küpper: Tischbewegungen und Elektrizität / Grunewald: Bemerkungen
zur vorstehenden Mitteilung. / Krön er: Ueber medizinisches
Fernfühlen. (Schluß.) / Mitteilungen der D. G. W. 0.

„Das Okkulte"*).

Von Dr. Gabriel^ R a b e 1 (Biedenkopf).

Auf Anregung des Grafen Hennann Keyserling und teilweise
gemeinsam mit ihm hat der Darmstädter Arzt Dr. Carl Happich
mit einem Hellsehmedium Versuche angestellt. Die Schilderung
dieser Versuche und ihre kritische Besprechung durch Dr.
Happich bildet den Hauptteil des Buches. Graf Keyserling hat
einen Aufsatz: „Von der nichtigen Einstellung zum Okkulten"
vorausgeschickt, und als Dessert folgt hintennach eine reizvolle
kleine Plauderei des Grafen Kuno Hardenberg über „Media-
lität und Künstlertuim". die den Leser in der wohlig ungeklärten
Stimmung eines traumhaften clair-obscur entläßt.

Das Medium H* B. ist nach der eindrucksvollen Schilderung,
die Hardenberg von ihm entwirft, „ein prächtiger, hellblonder,
frischer, von Seeluft gebräunter und von Gesundheit strotzender
Junge der Waterkant ... Er plaudert und lacht, und in fünf
Minuten weiß man tausend Dinge von ihm, seinem Leben und
seinem Schicksal, man ist glücklich im Zauberbann seiner sprühenden
Anwesenheit und vergißt Zeit und Ort und was noch da
sitzt, und ebenso gefesselt ist, wie man selbst." Keyserling
schildert H. B. als ungewöhnlich begabt, klar denkend, von

*) Graf Hermann Keyserling: Von der richtigen Einstellung zum Okkul*
tismus. Dr. Carl Happich: Experimente und ihr Gewicht. Graf Kuno
Hardenberg: Medialität tmd Künstlertum. Verlag Reichl, Darmstadt 1923.

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0402