Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 413
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0414
v. Schrenck-Notzing: Experm. Untersuchungen d. Dr. med. F. Schwab. 413

genug. Man sieht auf dem Rücken der vom Nachbar gehaltenen
Hand eine Art Foiterinstrument aus telepl&stisoher Masse
liegen, das aus dem Ärmel zu kommen scheint und mit mehreren
fußartigen Spitzen im. die Haut des Handrückens eingepreßt ist.
Leider erscheint die Aufnahme nicht scharf genug, und eine genaue
Beschreibung der Einzelheilten des Phänomens fehlt. Jedenfalls
hat »man den Eindruck, daß die Verletzungen mit den Füßen
des Instruments korrespondieren. Auf der Reproduktion ist
kämm etwas von den Eindrucksstellen) im Handrücken zu erkennen
.

Die vorstehend geschilderte Beobachtung Schwabs dürfte in
Voraussetzung ihrer Zuverlässigkeit von grundlegender Bedeutung
sein, weil durch sie die ganze Lehre vom Vampyrismus
und von der Stigmatisation in ganz neuem Lichte erscheint. Denn
durch die gestaltende Kraft der Phantasie, durch die starke Anschaulichkeit
der Vorstellungen wird ein Motiv der Belästigung
in körperliche Zustände (hysterische Brandblasen) übersetzt,
d. H. ideoplastisohe Schöpfungen werden materiell realisiert. Der
von Schwab photographiisch fixierte Vorgang steht einzigartig in
der ganzen parapsychologischen Literatur und dürfte geeignet
sein, zur Erklärung ähnlicher historisch beglaubigter Vorkommnisse
in der Geschichte der Heiligen (vergl. Görres „Christliche
Mystik").

Die Lehre vom Teleplas/ma und die Hypothese der Ideoplastie
erhalten durch das von Dr. Schwab beigebrachte, mit vorzüglichen
Illustrationen erläuterte Beobachtunesmaterial eine wei*
tere Stütze. Hoffentlich entschließt sich der verdienstvolle Autor
bei Fortsetzung dieser wertvollen Versuche, noch systematischer
vorzugehen. So würde es sich empfehlen, bei weiteren Aufnahmen
Tisch und Zirkeiteilnehmer durch entsprechende Änderung
der Versuchsanordnung; wegzulassen, ebenso die bei der
Betrachtung störenden- Einrichtungsgegenstände des Zimmers
durch einen gleichförmigen Hintergrund zu ersetzen, damit die
teleplastischen Formen und sonstigen, für den Versuch in Betracht
kommenden Objekte besser zur Geltung kommen.

Im ganzen ist das Buch Schwabs wegen der verhältnismäßig
knappen Bearbeitung eines reichhaltigen Beobachtungs>materials
und ebenso wegen seiner gediegenen äußeren Ausstattung sowie
der leichtfaßlichen Art der Darstellung geeignet, das Interesse
weiterer Kreise zu fesseln und aufklärend zu wirken.

xm . Anmerkung des Verlages. Die angeführten Werke (v. Schrenck-Notzing,
Materialisationsphänomene, II. Auflage, 636 Seiten mit 275 Abbild., Grundpreis 28 M.
[wohlfeile Ausgabe Grundpreis 20 M., Ergänzungsband zur 1. Aufjage apart 17 M. Grundpreis
, mittelf eine Ausgabe M. 12 Grundpreis], hierzu Porto; Geley, Ideoplastie, Grundweis
IM., hierzu Porto ; und Schwab, Teleplasma und Telekinese, Grundpreis 3.50 M. r
uerzu Pprtol sind vorrätig bei O swald Mutze. Die Schlüsselzahl des deutschen Buchhandels
ist seit 28. August 1200000.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0414