http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0448
Vom Büchertisch
447
Es ist nicht möglich, hier das Werk Neumanns vollkommen zu würdigen
, aber es muß doch gesagt werden, daß es in seiner Größe mit
Luthers Bibelübersetzung zu vergleichen ist. Wenn es wie diese auch
für den gründlich ins einzelne dringenden Fachgelehrten kleine Mängel
verrät, so ändert dies doch nichts daran, daß es als erster Wurf und
als Oesamtleistung eine geniale Riesenarbeit bedeutet, die höchste Bewunderung
verdient Die vorliegende Sammlung ist wie wenige andere
buddhistische Quellenschriften in die Lehre einzuführen, enthalten sie
doch in reichei Auswahl wohlgeordnet alle wichtigen Züge des buddhistischen
Evangeliums. Wenn der Leser nun immer tiefer eindringend diese
Reden nicht nur sprachlich erfaßt, sondern von ihrer geistigen Innerlichkeit
aus als Ganzes erlebt, so wird er überrascht sein, klassische
Meisterstücke, außerordentlich feingefügte und beseelte Kunstwerke vorzufinden
die dem, der sich hingebend in sie versenkt, einen hohen
ästhetischen Genuß bereiten, von der philosophischen Bereicherung und
ethischen Erhebung zunächst einmal abgesehen. Und daß dies dem
deutschen Leser möglich ist, verdankt er der Meisterschaft des Ueber-
setzers, der kongenial Sinn und Rhythmus nachzuschaffen verstand. Wie
eng er mit seinem Werke verwachsen war, davon zeugen schließlich die
von Band zu Band zahlreicher, umfangreicher und liebevoll eingehender
werdenden Anmerkungen, die besonders dem humanistisch Gebildeten
u ertvoll sein werden. So ist alles in allem das auch äußerlich geschmackvoll
und gediegene Werk ein köstlicher Schatz, das jeder erwerben sollte,
der seinem inneren Menschen unvergängliche Güter sichern will.
A. Grobe-Wutischky.
Valckenier Suringar, Prof. Dr. J.. Lehrer an der Landbauhochschule.
Beschreibung von einem psychometrisch hellsehenden
Medium. Verlag: Der Freireligiöse Tempel.
Mit bestem Dank für die freundliche Einsendung dieses sauberen
holländischen Büchleins, würden wir uns aber über kurze Inhaltsangabe in
deutscher Sprache durch den Verfasser freuen, da wir bei den mannigfaltigen
Einsendungen in fremden «Sprachen, spanisch, portugiesisch, italienisch
, holländisch usw., leider nicht in der Lage sind, selbst zu rezensieren
. S.
Xippoldt, Dr. Alfred. Anleitung zu wissenschaftlichem
Denken. Potsdam und Leipzig. Verlag: Bonneß fr Hachfeld.
1923. Kl. 8o. 222 S.
Der Zweck des vorliegenden leichtfaßlich geschriebenen Buches ist
der, denjenigen, der keine Gelegenheit zu akademischem Studium hatte,
der sich aber wissenschaftlich weiterbilden möchte, in das wissenschaftliche
Denken einzuführen und ihm so die Arbeit beim Selbststudium zu
erleichtern. Vom Allgemeinen zum Speziellen vorgehend, hat der Verfasser
, Professor am Observatorium zu Potsdam, sein Thema systematisch
behandelt, stets den Leser zum eigenen Denken anregend und ihm an
gutgewählten Beispielen das Verständnis für die manchmal nicht ganz
leichten Fragen erleichternd, wobei er sich an die Selbstunterrichtsmethode
„Rustin" anschließt. Dem Okkultisten wird das Studium des
Büchleins recht nützlich sein können. Auch manche okkulten Fragen
sind im Zusammenhange des Themas vom prinzipiellen Standpunkt aus
beleuchtet worden, und werden in dieser Verknüpfung manchem okkultistischen
Forscher in neuem Lichte erscheinen. Kl.
Mewes, Rudolf. „Kriegs- und Geistesperioden im Vöi-
kerleben und Verkündigung des nächsten Weltkrieges
." Mit Abbildungen, Diagrammen und Tafeln. 3. und
4. erweiterte Auflage. Leipzig. Verlag von Max Altmann. 1923.
8 0. XV und 672 S. Grundpreis: brosch. 7 M., geb. 8,50 M.
Mewes gehört zu jenen, die eigene Wege gehen und die dabei
leicht auf Irrwege geraten können; die, von der offiziellen Wissenschaft
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0448