http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0451
450 Psychische Studien. L. Jahrgang. 9. Heft. (September 1923.)
Die positive und negative Elektrizität von Hand und Holz, auch
eine wechselnde Stänke in) deil Elektrizität der Versuchsteilnehmer
, könnte uns das abwechselnd© Heben und Senken, mit
welchem (die TischWewegungeaij vielfach begijnnen, beretlts erklären
. Nun bildet «sieh aber »unter dem Stromkreis der Hände
Sn dem benachbarten Leiter (der Tischplatte) ein zweiter gleichgerichteter
Strom; und da (nach Faraday) zwei gleichgerichtete
Ströme sich anziehen, dürfte auch hieraus das spätere Kreisen
und Erheben des Tisches zu erklären sein.
Der zwingendste Beweis für? vorhandene Elektrizität ist für
•mich der sich über den Händen der Versuchsteilnehmer manchmal
anfangs, vielfach alber im Laufe der Sitzung bildende kühle
Hauch. Hier haben wir es «mit nichts anderem als mit „elektrischem
Wind" zu tun, indem sich von den Spitzen der geladenen
Leiter (Finger- und Fußspitzen der Versuchsteilnetimer) die
elektrischen Teilchen, Elektronen, nach außen abstoßen. Die
Möglichkeit, diesen Strom am Elektroskop oder anderweitig nachzuweisen
, erscheint unter? günstigen^ Umständen nicht ausgeschlossen
. Dieser elektrische Wind ist es auch, der in Versuchsräumen
Portieren und Vorhänge bewegt, mitunter auf den
Tisch schleudert.
Am 7. Juni hatte ich vergleichenderweise die von den dänischen
Ingenieuren Alfred Johnson und Knud Raibeck vor etwa
1H Jahren entdeckte elektrische Klebekraft im Experiment vorgeführt
. Dabei haftet ein mit dem einen Pol einer Lichtleitung
verbundener glatt geschliffener Stein fest auf einem mit dem
anderen Pol verbundenen Stein oder aber auch auf einer damit
verbundenen Melallplatte, s?ei es Kupfer, Messing, Eisen, Aluminium
oder ein sonstiges Metall. Wenn ein schwacher Gleichstrom
solche Wirkungen auslöst und Steine bis zu 5 kg zu
tragen (vermag welche Kräfte* birgt ein mit entsprechenden
Kräften ausgestatteter Kreis von Menschen!
In überraschender Weise hat das vorgeführte Experiment
selbst meine vorstehenden Ausführungen und die zuletzt ausgesprochene
Ansicht bestätigt. Ich bat am 7. Juni bei mehrfacher
Vorführung des Experiments einige Herren des Vorstandes
, sich in den Stromkreis einzuschalten; dabei ereignete
sich folgendes:
Durch die den Versuchstisch umgebenden Zuschauer drängte
«ich, aus der Mitte des Saales kommend, eine Dame mit geschlossenen
gefalteten Händen. Sie gab an, die Hände nicht
auseinander zu bringen — einem unwiderstehbarem Zwange
folgend, müßte sie vorwärts. Was war geschehen? Das Fara-
daysche Gesetz hatte sich erfüllt: „Immer, wenn ein elektrischer
Strom in einem Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird,
entsteht in einem in der Nähe befindlichen geschlossenen Leiter
ein momentaner elektrischer Strom.44 Der stärkere Stromkreis
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0451