Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 462
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0463
462 Psychische Studien. L. Jahrgang. 9. Heft. (September 1923)

A.: Ihre Nervenpunkte sind meiner Ansicht nach erst im Anschluß
an das Magenleiden entstanden, oder umgekehrt, das Magenleiden entstand
aus den Nervenpunkten.

F.: Nein, das sind zwei verschiedene Vorgänge. Die Nervenpunkte
habe ich schon immer gehabt. Schon als Kind hatte ich häufig starke
Schmerzen. Erst durch das Magenleiden wurden die Nervenpunkte so
schlimm. Die Nervenpunkte hängen alle untereinander zusammen und
hängen auch mit dem Magen zusammen.

A.: Was ist denn eigentlich ein Nervenpunkv? Ist das eine Entzündung
oder eine Ablagerung?

F.: Es ist eine Ausscheidung des Nerven.

A.: Meinen Sie nicht so: Es ist eine Ausscheidung des Körperstoffwechsels
, die sich in der Nervenbahn festsetzt.

A.: Nein, so meine ich es nicht. E& ist ©ine Ausscheidung des
Nerven.

A.: Dei Nerv ist doch kein Ausscheidungsorgan ?

F.: Doch, der Nerv hat seinen Stoffwechsel und scheidet Abfallprodukte
aus, die sich dann unter Umständen an der Nervenbahn festsetzen.

A.: Warum setzen sich diese Ausscheidungen nun gerade an bestimmten
Stellen fest? Warum sitzen sie nicht im ganzen Verlauf des
Nerven? Glauben Sie, daß die Stellen, an denen sich Nervenpunkte
bilden, diejenigen sind, wo sich der Nerv verästelt?

F.: Nein. Das hat mit der Verästelung nichts zu tun. Ich sehe die
Nervenpunkte nebeneinander wie Perlen auf einer Kette und ohne Verzweigung
.

A.: Sind es bestimmte Stellen, an denen sich die Nervenpunkte
bilden?

F.: Ja. An dieser Stelle hat der Nerv einen Knick.

A.: Wie meinen Sie das?

F.: Dort hat der Nerv eine Unterbrechung.

A.: Dann wäre ja die Nervenleitung unterbrochen?

F.: Nein, so ist es auch nicht. Es ist da etwas dazwischengeschaltet.
Ich sehe jetzt so etwas wie eine Telegraphenleitung, wo lauter Kontakte
dazwischengeschaltet sind, und an dieser Stelle bilden sich die
Nervenpunkte.

A.: An welchen Nerven sitzen denn nun die Nervenpunkte, an den
sympathischen, sensiblen oder den motorischen?

F.: Bei den sog. Hysterikern sitzen die Nervenpunkte an den sensiblen
Nerven. Wo es sich um mehr organische und Stoffwechselerkrankungen
handelt, wie bei mir, sitzen sie an den sympathischen Nerven.

A.: Gibt es auch Nervenpunkte an den motorischen Nerven?

F.: Ja. Auch das kommt vor. Dann entstehen Lähmungen.

A.: Wie hat man sich das vorzustellen, daß alle Nervenpunkte untereinander
zusammenhängen? In jeder Art von Nerven läuft doch der
Strom nur in einer bestimmten Richtung, entwöder vom Zentrum zur
Peripherie oder von der Peripherie zum Zentrum.

F.: Nein, das stimmt nicht. Es laufen auch Ströme in entgegengesetzter
Richtung. In den verschiedenen Nervensystemen zirkuliert
ständig ein Strom, der nicht durch die Zentralleitungen im Gehirn und
Rückenmark zu gehen braucht. Es ist ganz ähnlich wie der Blutkreislauf.

A.: Ein Gefühlsimpuls geht doch aber immer in einer Richtung und
ein Bewegungsimpuls in der entgegengesetzten Richtung.

F.: Das ist ganz etwas anderes als der Strom, der ständig in den
Nervenbahnen kreist.

A.: Wir hätten also damit gewissermaßen einen Ruhestrom?

F.: Ja, so meine ich.

A.: Ist das Elektrizität, was da kreist?

F.: Nein, es ist etwas anderes. In >den Nerven kreist eine Substanz,
eine Materie.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0463