Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 463
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0464
Kröner: Ueber medizinisches Fernfühlen.

463

A.: Also keine Kraft?

F.: Doch, es ist eine Kraft, und sie ist sa ähnlich wie die Elektrizität.

A.: Ist diese Materie in allen drei Nervenartert dieselbe?

F.: Nein, sie ist in allen drei Fällen verschieden und geht auch
nicht ineinander über.

A.: Ist dieser Nervenstrom das, was wir Magnetismus nennen?

F.: Ja, aus dem Nervenstrom entsteht der Magnetismus.

A.: Ich stelle mir dies so vor: Dieser Nervenstrom, wie Sie ihn
nennen, ist nicht nur in den Nerven selber, sondern im ganzen Körper
und um denselben herum wie eine Aureole. Die Theosophen nennen das
Aetherleib. Es ist ungefähr so, wie das Kraftfeld eines Magneten.

F.: Nein, so ist das nicht. Der Nervenstrom kreist nur im
Nerven wie der elektrische Strom im Draht kreist.

A.: Aber wie entsteht dann der magnetische iKontakt zwischen zwei
Menschen?

F.: In Iiren Nerven kreist der Nervenstrom. Wenn Sie nun jemand
magnetisieren, dann öffnen Sie an den Händen den Kreislauf. Ihr Nervenstrom
fließt in den andern Menschen über und zirkuliert in dessen Nerven.

A.: Wenn Sie sagen, daß der Nervenstrom nur im Nerven zirkulieren
könne wie die Elektrizität im Draht, so halte ich es für ausgeschlossen,
daß er nun plötzlich durch die Luft in ein anderes Leitungssystem über*
springen kann.

F.: Sie haben recht. Das ist nicht möglich. Ich muß sehr scharf
nachdenken. Ich sehe immer so etwas wie einen elektrischen Apparat.
Es ist so: der Nervenstrom des Magnetiseurs erzeugt im Patienten einen
entsprechenden Strom.

A.: Durch die Luft?

F.: Ja. In der Luft wird auch etwas erzeugt.

A.: Jetzt weiß ich, was Sie meinen. Der Magnetismus entsteht durch
Induktion. Das Nervensystem des Magnetiseurs ist ein Induktor.

F.: Ja, so ist es. Es ist wie bei der drahtlosen Telegraphie.

A.: Also der Magnetiseur ist der Sendeapparat, der Patient der Auf-»
nahmeapparat, und in der Luft entsteht so etwas Aehnliches wie die
Herzschen Wellen.

F.: Ja, genau so meine ich. Ich wußte nur nicht, wie ich es ausdrücken
sollte.

A.: Nun sagen Sie mir noch: In welchem der drei Nervensysteme
entsteht der Magnetismus? Oder entsteht er in allen dreien?

F.: Magnetismus entsteht in den sensiblen Nerven.

A.: Ich bin der Ansicht, daß er in den sympathischen Nerven entsteht
.

F.: Nein, er entsteht fn den Gefühlsnerven.

A.: Wie erklären Sie sich die Temperaturempfindung|en, die man beim
Magnetismus hat? Sie erinnern sich, daß beim Magnetisieren meine
Hände eiskalt werden, und ich spüre dann ein intensives Kältegefühl bis
zum Ellbogen hinauf. Und auch der Patient hat das Gefühl von Kälte
oder auch von Wärme, oder auch das Gefühl eines Luftzuges.

F.: Objektive Temperaturschwankungen bestehen beim Magnetismus
nicht, ebensowenig ein Luftzug. Diese Gefühle sind rein subjektiv.

A.: Um nun zu Ihrem Körper zurückzukehren: Glauben Sie, daß Sie
nun gesund bleiben werden?

F.: Es sind noch ein paar Nervenpunkte stehengeblieben. Die müßte
man doch fortbringen.

A.: Glauben Sie nicht, daß die von alleine verschwinden werden?

F.: Nein, von alleine gehen sie nicht weg. Wenn es mir körperlich
und seelisch gut geht, so würden sie bleiben, wie sie sind, und weiter
keine Beschwerden machen. Wenn ich aber seelische Kämpfe durchzumachen
habe und Entbehrungen erleide, dann kann von diesen Nervenpunkten
aus ein Rückfall eintreten. Ich würde ganz gesund werden, wenn


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0464