http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0479
478 Psychische Studien. L. Jahrgang. 10. Heft. (Oktober 1923.)
„Philosophie des Organischen" eine zusammenfassende, abschließende
Darstellung seiner vitalistischen Lehren gegeben hat. Mancher Leser
wird das bedauern, denn die frühere kurze Zusammenfassung wird vielen
recht erwünscht gewesen sein, denen die Zeit zur Lektüre des recht
umfangreichen anderen Werkes fehlt.
Dafür ist die geschichtliche Darstellung Jetzt stark erweitert. Es ist
die beste und vollständigste, bis in die unmittelbare Gegenwart fortgeführte
Darstellung über den Kampf um den Vitaiismus. Auch die
Gegner, unter denen die Neukantianer, -insbesondere Rickert und seine
unproduktiven Schüler, eine geistig besonders klägliche Rolle spielen,
werden aufgeführt.
» Der Ausblick am Schluß des Buches spricht mit kalten und klaren
Worten aus, was von der weiteren Entwicklung der Parapsychologie und
Paraphysik für die Wissenschaft zu erwarten ist. Das Werk schließt mit
den Worten: „Wir sagen es offen: Die Paraphysik ist unsere Hoffnung
in Sachen der Biologie, ebenso wie die Parapsychik unsere Hoffnung
in Sachen der Psychologie ist. Beide aber sind unsere Hoffnung in
Sachen einer wohlfundierten Metaphysik und Weltanschauung."
Oesterreich.
Schmidt, Dr. phil., Karl Hermann: Die okkulten Phänomene
im Lichte der Wissenschaft. Verlag Walter de Gruyter.
Berlin—Leipzig. 1923. (Sammlung Göschen.) Grundpreis 1 M.
Der belesene Autor hat nahezu alles, was an Literatur auf okkultistischem
Gebiete vorhanden ist, seinen Studien zugrunde gelegt und
bringt in dem vorliegenden Bändchen eine knappgedrängte Ueberslcht,
bei der er den Ausdruck rMagiologieu für die Gesamtwissenschaft vom
Magischen eingeführt sehen möchte. Verfasser zieht einen Vergleich
zwischen der Bedeutung der okkulten Phänomene im Geistesleben der
Vergangenheit und Gegenwart, bespricht nach der Methodik sämtliche
Ei scheinungen des weiten Gebietes, wobei er bis in die letzte Zeit nichts
übergeht. Er kommt zu dem Resultat: Es müssen als Tatsachen
aneikannt werden die Existenz des Unterbewußtseins und seiner Erscheinungen
, Telepathie und Hellsehen in Gegenwart, Vergangenheit
und Zukunft, Ideoplastie, Telästesie (Wünschelrute) und Teleplastie.
Die Duichdiingung der Materie kann als Wahrscheinlichkeit gelten, von
der Astrologie, den Apporten und dem objektiven Spuk kann nur als
von Möglichkeiten gesprochen werden. Wie man sieht: ein äußerst weitgehendes
Bekenntnis! Sehr hübsch ist das über die Hypothese der
vierten Dimension und die Geistertheorie Gesagte. Zum Schluß würdigt
er die Bedeutung von Drieschs Lehre von der Entelechie oder dem
zielstrebigen Lebenswillen, die auch auf dem Gebiet des Magischen
„nahezu alles" erkläre. Er schließt mit dem philosophischen Ausblick
auf die drei großen Welträtsel: Unsterblichkeit, Freiheit, Gott. Das
kleine Werk ist ein Denkstein auf dem Wege zur wissenschaftlichen An-
ei kennung und wird gewiß viele Freunde finden. Sünner.
Kaufmann, Max, Universitätsprofessor, Halle Die Bewußtseins-
Vorgänge bei Suggestion und Hypnose, mit 4 Tafeln
, darunter 2 farbigen. Verlag Marhold, Halle.)
Diese kleine, sehr empfehlenswerte Schrift bringt in übersichtlicher
Weise das Nötigste, was der Gebildete über dieses interessante Thema
vässen muß. Neuartig ist, daß Verfasser das Bewußtsein nur als Spiegelung
der Außenwelt auffaßt, und das Ich nur als Gegenbcwußtseirx
zur Außenwelt. Ein Unterbewußtsein erkennt er überhaupt nicht mehr
an, sondern setzt dafür das Innen-Ich. Bunte Tafeln veranschaulichen
die These Kauffmanns von der Außenseele, Innenseele und Triebseele
. Völkerpsychologische Betrachtungen führen zu Vergleichen zwischen
Einzelwesen und Volksstämmen der Vergangenheit und Gegenwart. S.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0479