Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: 572
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0573
572 Psydhische Studien. L. Jahrgang, 12. Heft. (Dezember 1923.)

1. S. 522 vor „Epikrise"

Med.: Nein, eine Zirkulationsstörung.

Brack: Das ist aber wohl nur ein Gedanke von Ihnen.

Kröner: Ich halte es für neuralgisch.

2. S. 523, Z. 7, ist hinter „hysterisch" einzufügen: (nach vorheriger
Untersuchung).

3. S. 523, Zeile 16 von unten: statt „begrenzten", bestimmten.

4] S. 525, Zeile 20 und 2i von unten: das Wort „angeboren" ist zu
streichen,

5. S. 526, Fall 1, 3. Zeile von unten: statt „diagnostisch", klinisch.

6. S. 527, letzter Satz: „Es befindet sich jetzt m diesem Buch."

7. S. 528, Schluß von Versuch 1, ist nach „Schüler vor" beizufügen:
und zwar dicht oberhalb des Handgelenks.

8. S. 530, Z. 8 von oben lautet: Wollen Sie sich also nur auf das
Gefühl verlassen!

9. S. 530, Z. 21 von oben: Anm.: Reminiszenz an eine früher an
Dr. Bruck gestellte Diagnose.

10. S. 530, Zeilen 28 und 29 von unten sind zu streichen, statt dessen:
„Es geht mir etwa durch diese Gegend (Gegend des rechten
Schulterblatts) ein Gefühl von etwas Zusammengekrampften. Ich
habe kein Organempfinden."

Aerztliche Gesellschaft für Parapsych. Forschung zu Berlin.

Am 9. November hielt Herr Prof. Zimmer einen Vortrag über seine
eigenen Beobachtungen an dem bekannten Medium Willy Seh. im
Laboratorium Schrenck-Notzings in München. Die Sitzungen, an denen
auch noch andere Hochschullehrer teilnahmen, fanden bei Rotlicht
statt. Das Medium wurde fest an den Händen gehalten und befand sich
teilweise sogar in einem Gazekäfig, natürlich nach vorheriger genauester
Untersuchung und bekleidet mit einem geschlossenen Trikolanzug. Es
wurden einwandfrei, u. a. auch von Driesch und Oesterreich, telekine-
tische Erscheinungen beobachtet (Bewegen von Gegenständen, Taschentuch
, Spieldose, Schreibmaschine usw.). Auch materialisierte Glieder
von stumpfartigen Gebilden bis zur fertig ausgebildeten Hand, wurden
gesehen und gefühlt. Redner glaubt, daß eine wissenschaftliche Anerkennung
der Tatsächlichkeit des Geschilderten nicht mehr lange auf
sich warten lassen könne, und beleuchtete kurz die Bedeutung der
Phänomene für die Philosophie und unsere Weltanschauung.

Dr. Sünner sprach über Okkultismus vom forensisch-medizin. Standunkt
, wobei er die Spukerscheinungen als telekinetische Vorgänge er-
lärte, unter genauerer Beleuchtung der gerichtlichen Verhandlungen,
die sich an die Fälle von Resau, Dietersheim, Großerlach, Hopfgarten
u. a. anschlössen. Er wandte sich dann mit *einigen Worten gegen
Moll, der wenige Tage vorher in einem Vortrag in der Forensiseh-
Medizin. Gesellschaft seine bekannten Angriffe gegen die obige Gesellschaft
, deren Existenz und Wachstum ihm begreiflicherweise sehr
unsympathisch ist, sowie gegen deren namhafte Vertreter geschleudert
hatte. In dieser leider notwendig gewordenen Polemik wurde er von
Bruck und Kröner unterstützt, zumal Moll seine herabsetzenden Ausführungen
mit edler Dreistigkeit in einem öffentlichen Vortrage in der
Urania wiederholt hatte.

mr Der Verlag ersucht ergebenst und dringend, da etwa die
Hälfte d*r Mitglieder Q. W. 0. die empfangenen Heft e7—11 nicht beglichen
hat, um sofortige gefl. Einzahlung" von Uoldmark 4.50 für
lieft 7—12. Andernfalls enormen Entwertungsschaden.

Verlag Oswald Mutze, Leipzig, Postscheck 58841.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0573