http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0585
IV
amtes kleidete. Man lese die szenischen Bemerkungen durch,
die Goethe in diese Handlung einflicht:
„Die Hexe bringt zuletzt ein großes Buch, stellt die
Meerkatzen in den Kreis, die ihr zum iPult dienen und die
Fackeln halten müssen.'4
Die in singend pathetischer Weise vorzutragenden Worte
des Hexeneinmaleins sind geradezu eine Parodie auf die
Vorlesung der Epistel innerhalb der feierlichen Messehandlung
und eben deshalb in eine unverständliche Form gekleidet
, um den Gebrauch der lateinischen Sprache beim
Gottesdienste zu symbolisieren. - Die wahre Bedeutung des
Zauberkurses habe ich im vorigen Jahrgang, Seite 387, auseinandergesetzt
und wende mich nun zum Epiloge:
Es mutet einen seltsam an, mitten im Satze ein Ausrufungszeichen
zu finden. Das ist doch sonst kein Goethescher
Stil! Jch entnehme daraus, Goethe wollte damit die
Aufmerksamkeit auf diese Apposition lenken: „Der ganzen
Welt verborgen." Wir haben uns aber zu fragen, zu welchem
der beiden Substantiven, Kraft oder Wissenschaft, gehört
diese Beifügimg? Die Antwort wird uns leicht, wenn wir
sie zum letzteren, zu Wissenschaft, koordiniereil.
Wir lesen also:
„Die hohe Kraft derjenigen Wissenschaft, welche \or
der ganzen Welt verborgen ist, wird nur dem geschenkt, der
bei ihrer Ausübung nicht denkt.'4
Diese Geheimwissenschaft ist aber im nächstliegenden
Sinne der Handlung in der Hexenküche die Magie, die
Zauberei, die Dämonenbeschwörung, dem
Tieferschürfenden muß aber der Blick auf die religiösen
Riten und Zeremonien überhaupt fallen, die ja eigentlich
nur Beschwörungszeremonien oder deren Ueberbleibsel sind.
Es ist also folgendermaßen zu interpretieren:
Der Segen, der Erfolg, die ganze Entfaltung der hohen,
heiligen Kraft des Zaubers wird nur dem geschenk;, der
sich bei seiner Ausübung nichts denkt, der willenlos den
Forderungen des Rituals gerecht wird, der nichts hinzufügt
oder wegläßt. Denn wer „denkt", ist nicht mit ganzer
Seele bei der ,.heiligen" Handlung, er wird leicht durch
seine Gedanken abgelenkt.
Dann kann aber die rituelle Formel nicht ihre geheimnb-
\olle Kraft entfalten.
Die nötige Isolation des Fungierenden von der Außenwelt
wird seit alten Zeiten durch vielerlei Mittel bewirkt
die aber alle den gleichen Effekt erzeugen. Entweder man
läßt die Kultbandlungen in größter Abgeschiedenheit (der
Zutritt zum Allerheiligsten des Tempels war nur dem Hohenpriester
unter ganz speziellen Formeln und weitgehenden
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0585