Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: XXX
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0611
_ "V"V V

-"""""* y\jSk.Jx. —

Bekannten gegenüber, die ihn unterwegs ansprachen, gab er verkehrte
Antworten, die in keinem Zusammenhang mit der Frage
standen

Zu Banse angekommen, verschlimmerte sich sein Zustand, seine
Arme und Beine schmerzten, wie wenn sie mit Draht zusammengeschnürt
wären; in den nächsten drei Tagen konnte er weder
essen noch schlafen. Ein unerträglicher Druck lastete auf seinem
ganzen Körper und von seinem Schlund zum Magen ginge immer
etwas herauf und herunter, wie auf einer Eisenbahnschiene, wie
er vergleichsweise sagte. Er war schließlich so zermürbt, daß er
glaubte, sterben zu müssen, und gab seinem Hauswirt seine
letzten Bestimmungen über seine Habseligkeit. Ein konsultierter
Arzt verordnete kräftige Abführmittel, aber ohne Erfolg. Da kam
der Hauswirt, der schon einen ähnlichen Fall gesehen hatte, auf
den Gedanken, dieser schlimme Zustand müsse die Wirkung von
einem ,,feiti$o" sein, und bestimmte den Mann, einmal nachzusehen
, ob nicht seine Frau etwas Perartiges besitze. Mit Anspannung
seiner letzten Energie begab er sich auch nach der
Wohnung seiner Frau, die zufällig gerade abwesend war, suchte,
und fand dort auch bald in einer Schublade ein ihm verdächtiges
Schriftstück, das er mit sich nahn und. 1* er selbst Analphabet
ist, jemand zu entziffern gab. In diesem Sohriftstück waren alle
die Leiden des Mannes als Verwünschungen in einer phantastischen
Form enthalten. Der heidnische Ursprung mit christlichem
Einschlag ist da besonders klar zu sehen. Ich habe diesen
mysteriösen Zettel nachher selbst in die Hand bekommen und füge
den Inhalt im Wortlaut sowie in der Uebersetzung unten bei:

Wenn em solcher Fall festgestellt ist, gebrauchen die Leute
dann einen Contrafeitiso. Mein Carroseiro ging auch schleunigst
an die rechte Quelle, eben einem anderen Feitigeiro, der ihm
auch das richtige Gegenmittel gab, mit dem Erfolg, daß die
ganzen Unannehmlichkeiten sofort aufhörten. Was das Gegen-
mittel war, will er mir unter keinen Umständen sagen, da sonst
die Wirkung hinfällig würde. Auf dem Zettel der Frau stand
folgendes:

Schau, mit 2 sehe ich dich, mit 5 ergreife ich dich,

Das Blut trinke ich dir, das Herz zerspalte ich dir,

Ich halte dich gebunden an Füßen und Armen.

Unter die Sohlen meines linken Fußes

Zwänge ich dich dreimal dazwischen.

Wenn du schlafen willst, wirst du nicht schlafen,

Wenn du essen willst, wirst du nicht essen,

Du wirst keine Ruhe haben bis du mit mir sprichst,

Yj Das portugiesische Original wurde wegen Bainnersparnis fortgelassen

(Schriftleiftmg. i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0611