Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
50. Jahrgang.1923
Seite: XVII
(PDF, 183 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0622
Beilage zu „Psych. Studien".

(50. Jahrgang.)

Herders Seelenlehre.

Von Lic. Dr. Karl Aner.

Dem Deutschen unserer Tage ist es Herzensbedürfnis,
aus den Nöten und Wirren der Gegenwart zu den hohen
Genien zu flüchten, die das 18. Jahrhundert uns geschenkt
hat. In diesem Zuge stimmen konservative und fortschrittlich
orientierte Kreise überein. Jene, die schwer am Zusammenbruch
unberer politischen Macht und der alten
Staatsform tragen, erhebt die Erinnerung an die dauernden
Werte des Geistes, die damals in unserer Nation hervorgebracht
wurden und die nicht von uns genommen werden
können. Die Frohergemuten aber, die aus dem trüben
Heute doch eine lichte Zukunft aufdämmern sehen, fühlen
sich von jenen Geistern wunderbar erfaßt, die längst schon
das Morgenlicht einer neuen Menschheit ahnungsvoll
schauten, und empfinden sie als Führer in die Zukunft
hinein. Unter ihnen hat Herder vor allen auf diese
Schätzung Anspruch. Wohl, mehr noch als Goethe. Goethe
war seiner gesamten geistigen Struktur nach auch den
Menschen gegenüber Naturforscher und gab sich als solcher
leichter mit dem Vorhandensein zufrieden; er ärgerte sich
über die Friedrich den Großen nachäffende Soldatenspielerei
seines Herzogs, nahm sie aber schließlich als ein merkwürdiges
Naturphänomen genau wie irgendeine Mißbildung
im Pflanzenwuchs hin. Dem Theologen Herder hingegen
gab sein Beruf den Charakter des Moralisten: der Moralist
stellt Normen auf und eifert für sie. So ward Herder zum
begeisterten und fordernden Verkünder republikanischer
Ideale, eines wurzelechten Sozialismus und friedlicher Völkergemeinschaft
. In diesem, gerade für die Gegenwart bedeutsamen
A postolat der Menschenwürde habe ich den
leider zu wenig Gekannten an andrer Stelle1) gewürdigt. In
den folgenden Erörterungen handelt es sich um Herders
wissenschaftliche Bedeutung, die in großartiger Zusammenschau
umfassender Einzelerkenntnisse, im Aufwerfen
neuer Fragen wie in der Voraussicht moderner Lösungen
bestand. An einem Spezialgebiet, der Lehre von der Seele,
wird dies zur Darstellung kommen.

l) Herders Botschaft an unsere Zeit. Eine Auslese aus seinen Schriften
gesammelt und erläutert von Karl Aner, 1920. Krüger u. Co., Leipzig,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1923/0622