Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 63
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0067
Störmer: Okkulte Phänomene ohne erkanntes Medium. 63

Kaffeepause. — Nach der Pause nehmen alle Teilnehmer am bzw.
neben dem Klavier im Salon Platz. Die am Klavier Sitzenden legen
die Hände auf den geschlossenen Deckel und bilden Kette. Die
Kette wird fortgesetzt durch die, die neben dem Klavier sitzen. Licht
aus. Sofort laute Klopftöne im Klavier und in der benachbarten Türe.
Nachdem Dr. St. F. mehrere Male vergeblich gebeten hatte, die Tasten
anzuschlagen, klemmt er eine Streichholzschachtel unter den Klavierdeckel
, so daß dieser ein klein wenig geöffnet ist. Der Spalt ist aber
nur so schmal, daß man nicht mit einem Finger die Tasten anschlagen
konnte. (Dr. St. wollte Fakir die Durchdringung der Materie ersparen.)
Licht aus. Sogleich schlägt Fakir mehrere Töne an, spielt Tonleiter,
tiefste und höchste Töne, und wichtige Akkorde. In demselben Moment,
in dem mehrere Töne angeschlagen werden, schaltet des öfteren Dr. St.
das elektrische Licht plötzlich ein. Alle Hände liegen unverändert ruhig
oben auf dem fast geschlossenen Klavierdeckei.

Jetzt läßt sich Dr. St. von Herrn Sch. eine alte elektrische Birne
geben, mit der Absicht, F. um einen Apport in die Birne zu bitten.
Er steckt die Birne vorläufig in die Rocktasche. Alle nehmen wieder
am Sitzungstisch Platz. Licht aus. Starker, andauernder kalter Lufthauch
über dem Tisch. Fakir buchstabiert: „Phenomen kommt." Einige ganz
eigenartige Schwankungen des Tischs, dann ein lauter Knall, der alle
erschrecken läßt. Licht. In der Gegend der Flurtür ist eine elektrische
Birne geplatzt, das Schraubengewinde derselben liegt auf einem Ledersessel
vor dem Ofen. (Nicht unter dem Kronleuchter.) Im Kronleuchter
fehlt eine Birne. Mehrere Personen geben ganz bestimmt an, daß diese
Birne schon vor der Sitzung gefehlt habe. Dr. St. hat noch die alte
Birne in der Rocktasche. Von den Zirkelteilnehmtrn war keiner aufgestanden
. (Hand- und Fußkette. Außer den Zirkeiteilnehmern war
weder Mensch noch Tier im Zimmer. Dieses von Fakir taktvollerweise
vorher angekündigte Phänomen war nicht von uns verlangt worden,
und kam trotz Anmeldung äußerst überraschend.)

Licht aus. Kette auf dem Tisch. Der Tisch erhebt sich frei und
dreht sich um, so daß die Hände vom Tisch gleiten. Die Platte liegt
am Boden, die Tischbeine nach oben, Handkette ohne Berührung des
Tisches. Der Tisch richtet sich von selbst wieder auf und stellt sich
wieder auf die Beine, ohne Berührung irgendeines Teilnehmers. Licht.

Ein Punschglas wird auf den Tisch gestellt, in dem sich etwa
5—6 cem Punsch befinden. In das Pünschglas legt Dr. St. die obenerwähnte
alte Birne. Licht aus. Fakir wird gebeten, den Punsch zu
trinken oder ihn in die Birne zu schaffen. Trommeln. Licht. Das
Punschglas ist ganz leer, die Birne ist verschwunden. Alle Teilnehmer
beklopfen sich gegenseitig und stellen fest, daß keiner die Birne in
seiner Kleidung versteckt hat. Das ganze Zimmer wird durchsucht, die
Birne ist unauffindbar. Licht aus. Sofort Trommeln im Tisch. Licht.
Die Birne liegt auf dem Tisch. Fakir gibt an, den Punsch habe er
getrunken. Es ist nirgends eine Spur davon zu entdecken.

Schluß 3 Uhr nachts.

Nachtrag.

Bei einer Sitzung, am 14. November 1923, in der Wohnung des
Dr. St., meldete sich wieder Fakir. Teilnehmer und Sitzreihe wie oben.
Zwei Teilnehmer sind etwas verstimmt, da sie am selben Tage beruflichen
Aerger gehabt haben. Apporte in einem verschlossenen Kasten
und in eine auf dem Tisch liegende elektrische Birne, werden gewünscht
, kommen aber nicht zustande.

Bei völliger Dunkelheit des Zimmers legt Dr. St eine Armbanduhr
mit leudhtenden Ziffern auf den Tisch. Alsbald beginnt die Uhr auf dem
Tisch hin- und herzufahren, und ist plötzlich verschwunden. Licht. Die
Uhr liegt auf einem etwa 1,50 m vom Tisch entfernt stehenden Büfett.
Licht aus. Eine Glocke wird auf den Tisch gestellt Nach kurzer Zeit
läutet die Glocke und wird durch das ganze Zimmer geworfen. Dafür,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0067