http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0080
76 Psydiisdue Studien. LI. Jahrgang. 2. Heft. (Februar 1924.)
Vergleichstafeln der Thermometerdifferenzen und der entwickelten
_ physikalischen Kraft.
Sitzung
Nr.
2
3
9
10
11
6
Zwischen«
stand
21.5°
15 5°
18°
8
8»
7°
7o
70
6.76°
6°
Aeußerst heftige Tis* hbewegung^n, Levitation und
Klopftone, Hebung des Tisches ohne Berührung.
Starke Pulsationen und Vibrationen im Tisch, der in
b» ständiger Bewegung war, wiederholte Levitation,
häufig Klopflaute.
Tisch ständig bewegt, dreht und bewegt sich im
Zimmer; dr*i Levitationen nach vergeblichen Anstrengungen
. (Da schwerer Tis« h in Gebrauch.)
Der schwere Tisch dreimal gehoben frühzeitig*) in
der Sitzung, als ein Sinken der Temperat ir bemerkt
wurde; bei Benützung eines lei hteren Tisches
LevHation mit groß r Lei« htigkeit mehrere Mal
(Crawfordtisch» Der Tisch vollständig zertiümimri
(während der Sitzang).
Bewegungen des schweren Tis°h<>8 (s ch im Kreise
drehend) fortgesetzt einige Zeit; Kommunikation
durch Klopflaute; starke Pulsation in der Tischfläche,
während der Tisch selbst in Buhe war.
Leise Bewegungen des Tisches; hauptsächlich in
dieser Sit/ung B .wegung kleiner Gegeständen ohne
Berührung.
nicht festgestellt
stetiges
Steigen
zum
Schluß
Spezial „Pugh"-Tiseh mit vergittertem K«»rb unten;
spasmodische Bewegung des Tisches und ein Versuch
zur Levitation; Sitzung besonders merkwürdig wegen
Bewegung kleiner Gegenstände in dem Korbe und
Blitzlichter.
Bewegung kleiner Gegenstände; Experimente mit
dem Telekinetoskop; sehr laut*- Klopftöne; ein Versuch
zur Bewfgu» g des Tisches; Klappe am Tisch
heftig auf- und abwärts bewegt.
Bewegung kleirer Gegenstände; Beobachtung von
psychischen Ruten mit dem rSchat»enM-Apparat. Keine
heftigen Bewegungen festgestellt.
Klopflaute, Blitze. Bewegung kleiner Gegenstände*
Kraft schwach; dennoch Phänomene mannigfaltig,
Medium unwohl.
,,X-Tisch gebraucht; nur 18 Pfd schwer; Tis« h-
bewegungen im Zimmer; Kippen und Versuche zur
Levitation; später einige vo lständige Levitationen;
Klopflaut*» und mehrere Blitze; Apport ein^s Mieder-
zweiges; Erhaltung d*r Temperatur, zugeschrieben
den elektrischen" Leuchtentladungcn.
*) Eine kurze Verausgabung von Kraft mit deu*lichem Sinken der
Temperatur ist ohne besonderen Effekt auf das Thermometer; während
eine länger anhaltende, wenn auch möglicherweipe weniger intensiv, not*
wendigerweise die Skala beeinflußt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0080