http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0082
78 Psychische Studien. LI. Jahfgang. 2. Heft. (Februar 1924.)
des Thermometers korrespondieren, würden wir ein wertvolles Material
zur Erkenntnis des Zusammenhanges zwischen den psychischen
und physikalischen Bedingungen besitzen.
Pols des Mediums.
SitzttQgr
Kr.
Mediums
Befind.
Puls
bti
Beginn
Puls
am
Schlatt
Abnahme
Bemerkungen
5
gut
117
87
30
(25.64%)
2
n
126
80
46
(36.51%)
Puls am Ende aussetzend; Schläge
sehr unregelmäßig und variabel
1
116
90
26
(22 41%)
3
130
90
40
(30.77%)
Puls am Anfang und Schluß sehr
variabel
4
w
130
88
42
(32 3° 0)
7
erkältet
sonst
fifüt
126
66
60
(47 62%)
Puls sehr unregelmäßig
8
gut
140
80
60
(47.857o)
9
116
76
40
(34 48%)
Puls am Anfang und Ende sehr
Farial >el
10
sehr
gut
118
80
38
(88.8%)
Medium nach der Sitzung sehr ermüdet
11
Unwohl
90
90
0
(0.0%)
Puls normal und sehr beständig; (un*
gewöhnlich bei diesem Medium)
6
gut
III
69
42
(37.83%)
Dem Bericht ist eine weitere Tabelle beigefügt über die Frequenz
der Sitzungsteilnehmer. Es ist daraus bemerkenswert
, daß die Sitzungen, in welchen die stärkeren physikalischen Phänomene
erschienen, jene waren, in welchen die Zahl der weiblichen
und männlichen Teilnehmer entweder die gleiche war oder in weichen
die weiblichen Teilnehmer in der Mehrzahl waren.
Der Tisch als Akkumulator. Die Kraftentfaltung, welche
sich bei der Levitation des schweren „Slade" *)-Tisches in der fünften
*) Ein TiPch wie ihn Slade gebrauchte; Fläche 8,7% X 3,2%"
Höhe 8,4V; Gewicht 43l/2 Kd. (engl.); 4füßig aus Eichenholz.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0082