Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 79
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0083
Peter: Stella C.

79

und anderen Sitzungen zeigte und der erwähnte Widerstand gegen die
Schwerkraft, lenken die Aufmerksamkeit auf die Frage nach dem
„Ort" der Kraft und dem Modus der Anwendung derselben.

Es ergeben sich zwei Alternativen: i. daß die Kraft ein äußerer
Druck war auf die untere Fläche des Tisches durch telekinetische
Kraft. Diese Annahme setzt voraus, daß die ectoplasmischen Ruten
einen Stützpunkt haben, entweder in dem Körper des Mediums und
der Teilnehmer oder auf dem Boden des Sitzungsraumes;

oder 2. daß die Kraft eine Art inneren Zuges auf die Moleküle
oder Zellen des Materials war, infolge einer „endokinetischen" Kraft,
d. h. einer Kraft zur Bewegimg von innen her. Diese Annahme
setzt eine Akkumulation von psycho-physikalischer oder ätherischer
Energie voraus, welche mehr in der Art von Elektrizität oder Magnetismus
wirkt und ihr Bewegungszentrum und Stütze in einer Region
außerhalb des Raumes hat.

Die erste Theorie ist näherliegend, denn man hat „teleplastische
Ruten" beobachtet, welche leichte Gegenstände heben und bewegen;
aber die Auffindung eines Stützpunktes bietet Schwierigkeiten. Uebri-
gens schließt diese Theorie die zweite nicht aus.

Die zweite Theorie ist auf den ersten Blick weniger einfach und
schwerer anzunehmen; we^n aber andere Tatsachen in bestimmter
Weise für inneren Zug und Druck in dem Holzwerk sprechen,
dann ist Grund vorhanden, sie ms Auge zu fassen. Solange wir überdies
nicht anderweitig Beweise einer inneren Tension in dem Holzwerk
erklären können, mögen wir genötigt sein, diese Hypothese anzunehmen
.

Der Crawford- Tisch. In der 3. Sitzung wurde zuerst der
,.Slade" tisch benutzt; es fanden 3 Levitationen statt. Es schien der
Kraft die „Kontrolle" zu fehlen, und die Frage nach der Intelligenz
(durch Klopf laute) gelang nicht — die Antworten waren konfus.
Eine Aenderung in der Sitzordnung war ohne Erfolg, und man beschloß
, einen leichteren Tisch zu nehmen.

Der von Crawford bei seinen Belfaster Experimenten gebrauchte
Tisch wurde aus dem Nebenzimmer geholt. Es war ein sechsseitiger
Tisch mit einer oberen und einer unteren Platte aus Tannenholz;
mit drei Füßen; alle Teile gut verdübelt. Die oberste Platte,
welche aus Sektoren bestand, maß 2,3 Zoll und war Vie Zoll dick.
Die Höhe war 2,3 Zoll. Die Teilnehmer berührten die Tischfläche
nur mit den Fingerspitzen. Schnell wurde große Kraft entwickelt
und der Tisch wurde mehrere Male gehoben und blieb jedesmal
sekundenlang in der Luft. Einmal stieg er über die Köpfe der Teilnehmer
, so daß einige aufstehen mußten, um den Kontakt zu behalten
. Während dieser Levitation streifte die untere Platte das Kinn
Mr. Prices (der sitzengeblieben war und den Kontakt verloren hatte)
und lag schließlich gegen die Brust des Mr. Price. Die Teilnehmer
nahmen nun die Hände weg, und nur das Medium berührte den Tisch
mit den Fingerspitzen; aber die Bewegungen setzten sich fort. Als


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0083