Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 109
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0113
Vom Blichertisch

10»

Casper S. Jost. Aus dem Jenseits, Offenbarungen einer
Seele. Aus dem Englischen übertragen von Hermann Behr.
Berlin. Verlag Reuß & Pollack.

Die interessante Wiedergabe von Mitteilungen, die im Jahre 1913
in St. Louis (Vereinigte Staaten) vermittels eines Schreibebrettchens
automatisch gegeben wurden. Der „Geist" ist Patience Worth angeblich
eine Frau, die „übers Meer" kommt, nach Sprache und Schrift
aus dem nördlidien England stammt, und durch die Gegenstände, die
sie erwähnt, und sonstige archaische Kenntnisse dem 17. Jahrhundert
angehört (1649). Die Unterhaltungen sind äußerst mannigfaltiger Art»
auch Gedichte und Lieder werden geschrieben, die immer mystischeren
Inhalt annehmen.

Da9 Medium ist Frau John H. Curran, die sich mit Ausdauer
dieser Manifestation zur Verfügung stellte, da die Offenbarungen als '
Beweis für die „Unsterblichkeit der Seele" gegeben werden. Audi
wem sie dieses nidit bedeuten, wird die Erzählungen aus der Puritanerzeit
ab anschauliche Erweiterung seiner Kenntnisse mit Genuß lesen.

Sünner.

(xramat/ki. Elavalill, der Himmelsfahrer. Berlin. Pyra-
midenverlag, 1923.

Der bekannte Verfasser schildert die aus seiner Tätigkeit als
Astronom geborene Verwirklichung einer phantastischen Sehnsucht, der
Erde und ihrem Leid zu entfliehen, und auf anderen Sternen „Erlösung
" zu suchen. Zu dieser Fahrt in die Unendlichkeit wird ein
durch Kreiselwirkung bewegtes Stahlschiff gebaut, das die Schwerkraft
zu überwinden imstande ist. Diese Flucht aus der Erdgebundenheit
in das Erhabene geschieht, als eben eine gewaltige Zerstörungs-
maschine, in Felsen eingebaut, durch künstlich erzeugte Erdbeben,
durch „tektonische Wellen", di# Hauptstädte Europas in Trümmer legt,
und namenlose Qual über den verkommenen Erdteil breitet. Die Zeichnung
der beiden Hauptpersonen, des Weltflüchtigen und des Weltver-
äciters, der Rache nimmt durch seine grauenhafte Erfindung, ist
meisterhaft. Die Handlung ist spannend und die Sprache teilweise
von philosophischer Tiefe und dichterischer Schönheit. Sünner.

A. Kronfeld, Dr. med. et. phil., Berlin. Kleine Schriften zur
Seelenforschung. Verlag von Jul. Püttmann, Stuttgart.

In dieser sehr hübschen kleinen Sammlung, aus der schon früher
„Das Problem des Mediumismus" von Priv.-Doz. Haas hier
besprochen wurde, sind eine Anzahl weiterer Arbeiten erschienen,
deren Titel nur angeführt seien, um den Interessenten als willkommener
Fingerzeig zu dienen. „Mystisches Denken, Geisteskrankheit und
moderne Kunst" von Dr. Walter Lurje, Frankfurt. Ferner „Das Problem
des Unbewußten" von Dr. Gaston Roffenstein, Wien. Dr. Th. Friedrich,
Berlin, „Zur Psycho'ogie der Hypnose und Suggestion. Der a*s Sexualforscher
bekannte Herausgeber selbst ist mit zwei Arbeiten vertreten:
„Das seelisch Abnorme und die Gemeinschaft" — eine Studie über
psychopathologische Soziologie — und „Ueber Gleichgesdilechtlichkeit"
— ein Vortrag vor Akademikern über Erklärungwege und Wesensschau
. Alle diese trefflichen kleinen Schriften der bekannten Psychiater
und Psychologen, die leider hier aus Raummangel nicht näher gewürdigt
werden können, dürften nicht nur in Aerztekreisen verdiente
Würdigung, sondern auch aus der Zahl unserer Leser, wegen ihrer
Leichtverständlichkeit und billigen Preise, zahlreiche neue Freunde finden*.

Sü n n»er.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0113