Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 115
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0119
Grunewald: Die metapsychischen Experimente in der Sorbonne. 115

§ 15. Die Beschlüsse d>er Mitgliederversammlung sind vom Schriftführer
in ein Protokollbudh einzutragen und nach Verlesung und Genehmigung
des Wortlautes laut § 13 von den Vorstandsmitgliedern, die
an der Versammlung« teilgenommen haben, zu unterzeichnen.

VII. Satzungsänderung und Auflösung der Gesellschaft
.

§ 16. Beschlüsse über Aenderung der Satzung sowie über Auflösung
der Gesellschaft müssen mit % Mehrheit der Mitgliederversammlung
gefaßt werden. Zur Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft
ist die Anwesenheit von mindestens % aller ordentlichen Mitglieder
erforderlich. Ist diese Zahl nicht anwesend, so ist eine neue
Versammlung einzuberufen, welche ohne Rücksicht auf die Zahl der
Erschienenen mit Dreiviertel-Mehrheit beschließt. Ueber die Verwendung
des Vermögens der Gesellschaft im Auflösungsfalle entscheidet
die Schlußversammlung mit einfacher Mehrheit.

Die metapsychischen Experimente in der Sorbonne.

Das berühmte Medium 6uzik entlarvt.

DieKontrolleaichabenmitgeringerMühedieTricks
aufgedeckt, die es anwandte, um die „Phänomene"

zustande zu bringen.

(Mitteilung des „Matin" vom 20. 12. 23.)

Uebersetzt von Fritz Grunewald.

Als erstes Organ der Presse brachte der „Matin" vor kurzem die
Mitteilung über neue Untersuchungen metapsychischer Phänomene an
der Sorbonne.

Heute veröffentlicht die „Opinion * in extenso den offiziellen Bericht
, diese Untersuchungen betreffend; wir ge!>en im folgenden eine
außerordentliche Sensation.

Es handelt sich, wie sich unsere Leser erinnern werden, um das
polnische Medium Guzik, berühmt durch seine „Bewegungen von
Gegenständen ohne Berührung", seine „Berührungsphänomene" und
seine „Materialisationen". Herr Paul Heuze, der dauernd für eine
ernsthafte Aufklärung der schrecklichen Rätsel der Metapsychik tätig
ist, hatte Herrn Guzik veranlaßt, sich für eine wissenschaftliche Kontrolluntersuchung
zur Verfügung zu stellen, und es war ihm geglückt
, bedeutende Gelehrte des College de France und der Faculte
des Sciences für diesen Versuch zu gewinnen: Etienne Rabaud, Professor
der Biologie an der Sorbonne; M. Laugier, Chef der physiologischen
Arbeiten an der Sorbonne, A- Marcelm, Assistent der physikalischen
Chemie an der Sorbonne, und I. Metyerson, zweiter Direktor
des psychologisch-physiologischen Laboratoriums an der Sorbonne.

Die Untersuchungen haben in dem Laboratorium für Experimental-
Biologie der Sorbonne stattgefunden. Begonnen am 6. November,
sind sie soeben beendet worden. Die Resultate, die uns der Bericht
bringt, sind, mit einem einzigen Wort charakterisiert, vernichtend
für Guzik, der \ersucht zu haben scheint, seine Kontrolleure durch
gemeinsten Betrug zu täuschen.

8*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0119