Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 117
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0121
Grunewald: Die metapsychischen Experimente in der Sorbonne. 117

diums ist um etwa i3o Grad gedreht und um ungefähr i m verschoben
worden.

Sitzung 6. — Herr Marcelin, Kontrolleur zur Linken, wird an der
rechten Seite berührt. Der Stuhl von Herrn Marcelin wird gestoßen
und um seinen vorderen linken Fuß gedreht. — Ein Papierkorb zur
Linken des Mediums wird ungefähr 76 cm weiter nach links geschleudert
. — Herr Meyerson, Kontrolleur zur Linken, wird am
1 echten Arm berührt. Knirschende Geräusche im Papierkorb zur
Linken. — Der Papierkorb wird in die Luft gehoben, fällt auf die
Nase von Herrn Langevin, dann auf den Tisch.

Unglücklicherweise deckten die Kontrolleure ziemlich leicht die vom
Medium gebrauchten Tricks auf. Sie selbst ahmten sie dann sogar
nach und wandten sie unter den gleichen Bedingungen an.

Nach dem Fortgang des Mediums und des Herrn de Jelski setzt
sich Herr Marcelin auf den Platz des Mediums und erzeugt wieder,
zuerst bei Licht, dann in der Dunkelheit, aufs genaueste die gleichen
Phänomene, die während der Sitzung beobachtet worden waren. Er
überläßt eins seiner Beine der gemeinsamen Kontrolle seiner beiden
Nachbarn und verschiebt mit dem freien Bein den Leimstuhl, indem
er nach und nach auf die verschiedenen Füße desselben wirkt. Dann
berührt er mit der Spitze seines Stiefels Herrn Langevin, der dieselbe
Empfindung zu haben vorgibt, wie sie durch den Druck eines
Fingers erzeugt wird.

Das verursachte eine unangenehme Wendung der ganzen Sachlage.

Nach diesen Rekonstitutionen gewann die Hypothese der Benutzung
der Glieder des Mediums hei der Erzeugung der Phänomene zuneh-
mend an Wahrscheinlichkeit. Aber es war noch ein weiter Weg von
einer bloßen Wahrscheinlichkeit zu einer absoluten Sicherheit. Um
die Hypothese endgültig zu bestätigen oder zu entkräften, gebot sich
die Einführung einer automatischen Kontrolle, die keinen Zweifel
mehr zuließ bezüglich der Benutzung oder Nichtbenutzung der Glieder
des Mediums bei der Hervorrufung der Phänomene.

Es fand also eine zweite Reihe von Sitzungen statt:

Sie fielen gänzlich negativ aus. Kein Phänomen kam zustande,
kcins irgendwelcher Art; keine Berührung, keine Bewegung, noch so
geringfügig, wurde beobachtet. Von dem Augenblick an, wo die Beine
des Mediums automatisch kontrolliert wurden, von dem Moment an,
wo jede Bewegung der Glieder des Mediums den Kontrolleuren ange-
zeigi wurde, kam kein Phänomen mehr zustande. Diese Feststellung
war also beweisend. Die automatische Kontrolle ließ jede ,.inediumi-
stische" Manifestation verschwinden. Es folgen nun die Schlußfolgerungen
der wissenschaftlichen Experimentatoren.

Schlußfolgerungen: Nachdem festgestellt worden ist, daß die Phänomene
der Berührung, der Bewegung und des Fortschleuderns von
Gegenständen sich immer in Reichweite der Glieder des Mediums
abspielen;


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0121