Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: XXVII
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0135
— XXVII —

der, den Pädagogen, zu dem ernsten Appell, bei unsera
Kindern auf die geheimen Ideen und Bilder zu achten,
mit denen sie sich in der Stille tragen, die sie wie ein
feines, unsichtbares Gewebe spinnen und fortspinnen nach
eigener Lust und Liebe. Wir sollen ihre ersten Eindrücke
unvermerkt lenken und wählen. „Sie belauschen, sie, wenn
ihre Seele in holden Wüsten, in anmutigen Labyrinthen
irrt und sich zu weit verirrt, in der Gestalt eines hellen
Sterns, oder wie Minerva bei Homer in der Gestalt eines
fremden Wanderers (nicht Lehrers, nicht Zuchtmeisters)
zurechtweisen, kurz, wie jener Philosoph sich täglich
wünschte, ihnen fröhliche Morgen- und Jugendbilder gewähren
, damit sie einst am Abend und im Alter fröhliche
Zurückerinnerungen aus dem Platonischen Reiche der Geister
haben mögen, und keiner erniedrigenden, entsetzlichen Ideen
der Seelenwanderung bedürfen.*'

Herder kann auch nicht finden, daß die Seelenwanderungslehre
uns mit einem in diesem Leben unverschuldeten
Unglück auszusöhnen und den Glauben an Gottes
Gerechtigkeit und Milde zu stärken imstande sei. Denn
es werde uns ja keine Erläuterung des gegenwärtigen
Schicksals zuteil Wir wußten ja gar nicht, für welche Verfehlungen
in einem früheren Dasein wir jetzt zu leiden
hätten. Unverstanden bleibe unser Weg durch die Reihe
irdischer Existenzen, so sei nur Verbitterung die Folge,
über kein geduldiges Sichabfinden auf Grund der Einsicht
in den notwendigen Zusammenhang zwischen Scliuld
und Sühne. LTnd warum sollten Menschentiger und Menschenhyänen
erst in einem künftigen Leben büßen, außerdem
durch Strafe büßen, die keinem Geschädigten hilft?
Und was den Glauben an Gottes Güte betrifft, so brauchte
Jesus jedenfalls diesen Unterbau der Seelenwanderungslehre
nicht; er hat die Frage der Jünger: Meister, wer
hat gesündigt — dieser oder seine Eltern, daß er ist
blind geboren? (Joh. 9} für beide Fälle verneint.

Am anstößigsten erscheint Herder die Idee einer Wiederkehr
des Menschen in tierischem Leib. Wie leicht würde
ein Verbrecher büßen, der diese Strafe erlitte! Der ehemalige
Tiger in Menschengestalt ist jetzt ein wirklicher
Tiger, ohne Gewissen, das ihn einst quälte. Jetzt ist er.
was er sein wollte, er ist belohnt.

Mit tiefem Interesse ist Herder der Entstehung der
Seelenwanderungslehre nachgegangen. Der Satz Lessings,
sie stelle die älteste philosophische Hypothese dar, erfährt
die Einschränkung, daß sie, bevor sie als Idee wissenschaftlicher
Spekulation aufgetreten, als Meinung sinnlicher
Menschen vorhanden gewesen sei. Während Na-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0135