http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0136
- XXVIII —
tionen, die in einer engen gesellschaftlichen Verbindung
leben, an ein Schattenreich glauben, in dem Sippschaft,
Ruhm, Verrichtungen weiterbestehen, kommen die leichter
organisierten Völker zur Vorstellung einer Seelenwanderung.
Sie sehen um sich lebendige Wesen, die ilyien so heb sind
wie Menschen, Wesen mit bestimmtem Charakter und demselben
Lebensgang (Fortpflanzung, Wachstum, Tod), Wesen,
die in ihrem freien Element (Luft, Wald, Wasser) glücklicher
scheinen — so entsteht der sinnliche Wahn: nach
dem Tod wirst du jenem leichten Vogel, jener schwimmenden
Ente, jenem gefürchteten Bär gleichen. Die Brah-
manenkaste der Hindus formte aus diesem naiven Wunsch
eine Lehre. „Leidenschaftslos und doch äußerst zart im
Gefühl, von gärendem Wein, von Tierspeisen und aller
Völlerei gesondert, an Waschen und Reinigung gewohnt,
in einem milden Klima fast unter freiem Himmel hausend,
fühlten sich diese Menschen vom Druck der Luft minder
beschwert, und nicht im Kampf, sondern in einem sanften
Zusammenfluß der Elemente. Die Lebensseele ist ihnen
also ein subtiles Element, das alle Dinge durchdringet,
und in dieser und jener leicht zusammengesetzten, leicht
trennbarer Form, nur auf eine Zeit, nach ihrer jetzigen
Lage, nach ihren jetzigen Werkzeugen wirket. Diese sind
ihr bildsame Gefäße, in welche sie ausgegossen ist; ohne
Mühe kann sie in ein anderes Gefäß gegossen werden und
dieses beseelen. Ein Strom leichter Verwandlungen ist ihre
Welt: ihre erhaltende Gottbeit selbst hat sich oft verwandelt
. Es sei nur Täuschung, meinen sie, daß die Dinge
so hart und schroff abgetrennt seien, wie wir sie uns denken;
ihre Philosophie sowohl als auch ihre Moral gehet darauf hinaus
, diese schroffen Abteilungen zu mildern, den Wahn des
Verschiedenseins zu verbannen und einen Zustand sich eigen
zu machen, da uns alles gleich ist, indem uns nichts affiziret.
Eine Organisation dieser Art macht die Seelenwanderung
zu einem angenehmen Traum. Das beseelende Oel des
Lebens fließt hin und her; die Seele kommt und gehet.
Wie der Leib in seine Elemente aufgelöset wird: so gehet
auch sie in ihr Element und mittels des ewigen Stroms
in andre Formen über." Pythagoras aber habe die Lehre
von der Seelenwanderung nie als philosophisches System
ausgegeben, sondern nur als praktischen Glauben verbreitet.
Einen Bund der Edlen zu Menschenaufklärung und Menschenglückseligkeit
wollte er stiften. Daher galt es, seine
Jünger herauszulösen aus dem Ideenkreis alter Familiensagen
aus den sogenannten Heldenzeiten mit Hades- und
Elysiumfahrten. Der Mensch sollte sich als Mensch betrachten
, unter sich das Tier, über sich Gott wissen. Er
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0136