http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0139
Kleine Mitteilungen.
Ruy Barbosa — als Gespenst. Rio de Janeiro hat wieder eine
Sensation. Der Leichenzug Ruy Barbosas ist von dem „Botelho
Film'* aui' dem Rollband festgehalten worden. Dieser Film ist
schon durch unzählige Kinos gegangen und Tausende von Menschen
haben ihn gesehen, ohne daß ihnen etwas besonderes aufgefallen
wäre. Erst in Campos hat jemand wahrgenommen, daß
in dem Bette des Verstorbenen, das am Anfang des Filmwerkes
gezeigt wird, eine menschliche Gestalt liegt, und er hat andere
auf diese Erscheinung aufmerksam gemacht. Bei einer späteren
Aufführung ist festgestellt worden, daß die Gestalt niemand
anderes als Ruy Barbosa selber vorstellt. Das war eine Überraschung
, denn es war bekannt, daß das Bett photographiert
wurde, als Ruy Barbosa schon unter dem Rasen den ewigen
Schlaf schlief. Dem „Botelho Film" wurden die schwersten Vorwürfe
gemacht, weil er einen photographischen Betrug begangen
habe. Da ging aber ein Zeitungsmann der Sache auf den
Grund und stellte fest, daß die Gestalt Ruy Barbosas
auch auf der OriginalphotographFe gesehen
werden kann, nach der das Rollband angefertigt worden ist.
Jetzt haben die Spiritisten Oberwasser. Sie haben sofort die erwünschte
Erklärimg bei der Hand: Der mächtige Geist Ruy Barbosas
hat sich mit der Trennung von seiner leiblichen Hülle
nicht abgefunden und ist nach dem Hause zurückgekehrt, wo er
im Leben viele Jahre gewTohnt hatte. Diese Erklärung ist gewiß
recnt schön, aber finden die Herren Spiritisten es nicht selber
reichlich merkwürdig, daß die geheimnisvolle Gestalt wohl auf
dem Rollband festgehalten worden ist, aber weder von dem
Kurbier noch sonst einem Menschen gesehen wwde? Wenn
Ruy Barbosa nach seinem Tode das Bedürfnis empfinden sollte,
den mehr oder weniger berüchtigten „weißen Frauen" Konkurrenz
zu machen, dann würde er schwerlich sich ins Bett legen,
sondern doch wrohl in der Bibliothek sitzen, in der er reichlich
drei Viertel seiner Lebenszeit verbracht hat. Ist das Ganze
nicht eine optische Täuschung oder Reporterschwindel? —
{Deutsche Zeitung, San Paulo, Brasilien, 5. April 1923. Den
letzten Nachsatz des klugen Zeitungsschreibers wolle der kundige
Leser entsprechend bewerten.)
Physikalisch-mediumistische Erscheinungen ?
Von Fritz Zill, Spittal a. Drau (Kärnten).
Zuvor möchte ich bemerken, daß ich mich bereits einige Zeit theoretisch
mit okkulten Erscheinungen befasse, diesem Gebiete aber kritisch gegen-
übei stehe, und speziell zur spiritistischen Deutung okkulter Phänomene
mich ablehnend verhalte Um mich nun von so]chen Erscheinungen selbst
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0139