Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 144
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0156
144 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 3. Heft (März 1924.)

Aber ich rate dringend davon ab, schon in nächster Zeit damit an cB©
Oeffenilichkeitzugchen, weil dazu die Resultate noch nicht
genügend reif sind und noch eine Reihe von Punkten
ungeklärt lassen. Man kann nicht begreifen,
wie diese weißen Teleplasmagebilde entstehen, besonders
bei der scharfen Kontrolle. Aber der Gegner kann immer
noch gewisse Einwände mit einigem Recht erheben.
Wenn ich mich auf den streng skeptischen Standpunkt stelle und
einmal die Frage, woher diese Gebilde stammen, beiseite lasse, so
fallen mir gewisse Punkte auf, die einen gewissen Widerspruch
mit den analogen Erfahrungen bei anderen
Medien in sich schließen. Die Materie, die ich berührt und
gesehen habe, ist trocken, hart, außerordentlich lichtbeständig, keineswegs
selbstbeweglich und unterscheidet sich in keiner Weise von arti-
fiziell hergestellten Produkten des Handels. Aus ihren Eigenschaften,
soweit ich diese beobachten konnte, kann man unmöglich auf
einen supranormalen Ursprung schließen, wie ihr
alle sonst bei Medien vorkommenden Merkmale fehlen. Die Köpfe
machen weder einen lebenswahren, noch einen bildhaften Eindruck.
Ich habe mit Dr. Benczur beobachtet, daß in der letzten Sitzung
Bich der Kopf durch starkes Blasen des Mediums wie einei
Gummiatirappe vergrößerte. Selbstverständlich liegt es mir vollkommen
fern, das Medium zu verdächtigen. Es wäre aber auch mit
der Möglichkeit zu rechnen, daß es sich in diesen Versuchen um
apportierte Gegenstände handelt, die dann mechanisch verwendet
werden Diese Experimente sind also nicht genügend überzeugend
und weisen ganz gewaltige Widersprüche mit den Erfahrungen
bei anderen Medien auf. Mir erscheint es deswegen
notwendig, daß man ihm ganz getrost bei
nächster Gelegenheit einen solchen Kopf für ihn
unerwartet rasch undmitmildem Zwang wegnimmt,
um ihn zu prüfen, da man doch nicht blind alles
Gebotene als supranormal nehmen muß, trotz nach-
gev*ie?ener echter Phänomene. Leider habe ich nichts, auch gar nichts
gesehen, was an dem einmal zum Vorschein gebrachten Phänomen
den jenseitigen Ursprung verraten würde, ganz im Gegensatze
zu Eva C., bei der jedwedes teleplastische Produkt
sofort seine transzendente Herkunft bewies. Diese
Erscheinungen v%arcn stets fluktuierend, immer äußerst lichtempfindlich
, verschwanden meist beim Aufflammen des Blitzlichtes, sie tauchten
vor unseren Augen auf, veränderten fortwährend Form und Charakter
, verschwanden spurlos, um im nächsten Moment wieder da zu
sein; sie v»aren meist selbst beweglich, wurden vor unseren Augen
größer und kleiner. Auch die Köpfe und Hände änderten sich und
blieben nicht in derselben starren Form wie das pappartig steife
Handgebilde, das Ihr Medium in der vorletzten Sitzung zuerst auf
seinem Handgelenk und dann genau in derselben steifen vcrj


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0156