Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 152
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0166
152 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 3. Heft. (März 1924.)

Kopf als photographische Aufnahme eines Porträts durch die schwache,
flaue, matte Wiedergabe, durch das Fehlen des lebendigen Ausdrucks
und duTch den schablonenhaften Charakter derselben. Mit Abb. 107
kann dieses jammervolle Zerrbild einer angestrebten teleplastischen
Nachahmung überhaupt nicht verglichen werden. Nur oberflächlich
prüfende Gegner werden gewiß darin eine schlagende Analogie herausfinden
Der Arbeitsausschuß selbst zweifelte an der Echtheit dieses
Produktes, schritt aber nicht ein.

Der Versuchsleiter Tordai hatte bereits in dieser Zeit mit dem
offenbar eingeweihten Maler S. und dessen Freunde eine Auseinandersetzung
über die Echtheit der Phänomene Laszlos, die damit endete,
daß man Tordai beruhigte und ihm seinen Glauben ließ: man hielt
ihn für einen Fanatiker, der nicht hören und sehen wolle, und trieb
mit ihm das falsche Spiel weiter.

Sassy soll nach dem Zeugnis seines ärztlichen Freundes selbst in
den Sitzungen den Helfershelfer gespielt und dem Medium zeitweise
die Utensilien, namentlich zu Apportzwecken in das Kabinett gereicht
haben1). Aber das Medium war geschickt genug, um sich von einer
solchen Mithilfe nicht abhängig zu machen, wie folgender Vorfall
zeigt:

Laszlo fand einen eigentümlichen Stein, hob ihn auf zum Zwecke
eines Apportphänomens. Vor der Sitzung — das Zimmer war ihm
offenbar zugänglich — verbarg er den in Papier gewickelten Stein
in dem Fauteuil einer der Kontrollpersonen unter dem Sitz. Nach
Herstellung völliger Dunkelheit und im freien Besitze seiner Hände
nahm er das Paket aus dem Versteck heraus und legte es sich auf
den Kopf. Hierauf verlangte er strenge Kontrolle seiner Hände. Als
dieses geschehen war, schleuderte er mit einem heftigen Ruck den
Stein im großen Bogen ins Zimmer. Als man Licht machte, fand man
ihn auf dem Boden liegend. Hieraus geht hervor, daß Laszlo nur teilweise
von Sassy unterstützt wurde und die Technik seiner Tricks in
der Hauptsache selbst erfand. Anderseits zeigt sein Verhalten dem
Telepathen Schenk gegenüber, daß er sich doch nicht alles zutraute
und eines Helfershelfers bedurfte. Es scheint, daß es Sassy hauptsachlich
darum zu tun war, die Gläubigkeit seines Freundes ad absurdum
zu führen, sich über ihn zu mokieren, ihn in Schrecken zu
halten und ein infames Spiel mit ihm zu treiben.

Das Pseudomedium benützte verschiedene Betrugsmethoden,
änderte je nach den Umständen sein Programm und wirkte wie ein
geübter Taschenspieler gern durch Ueberraschungseffekte. Es paßte
sich in außerordentlich geschickter Weise der gegebenen Situation an
und seine Tollkühnheit brachte ihn oft in Gefahr, entdeckt zu werden

Zur Hervorrufung der leuchtenden Erscheinungen bediente L. sich
eines leuchtenden Bandes. Um eine Größenveränderung des Plasmas, das

*) In einem Falle sagte Sassy die Phänomene, welche in der Sitzung
erscheinen würden, voraus, ein Beweis dafür, daß er mit Lapzlo das Pro-
gramm vorbereitet hatte (Zeugnis des Dr. St.) In dieser Sitzung wurde
der oben erwähnte Brief Sassys apportiert


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0166