http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0174
160 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 3. Heft (März 1924.)
Schluß.
Die Geschichte der experimentellen Materialisationen wird, wie
Hiebet richtig bemerkt, gerade dadurch so besonders schwierig gemacht
, daß diese Klasse von Erscheinungen am meisten zum Betrug
herausfordert. Daher verlangt sie die umfassendsten Vorsichtsmaßregeln
gegen den Schwindel. Werden diese nicht durchgeführt oder,
wie nicht selten, bei Berufsmedien verweigert, so ist es unmöglich,
einwandfreie Resultate zu bekommen. Blindheit und Leichtgläubigkeit
tun dazu das ihrige, um die Täuschung zu erleichtern. Es gibt
Betrügereien und unbewußte Nachhilfen, für die man die betreffenden
Versuchspersonen nicht verantwortlich machen kann. Dagegen ist jede
Vorbereitung mit Gerätschaften und Hilfsmitteln ein nicht genug zu
verurteilendes Verbrechen. *
Aus der Literatur bekannt ist der Fall von Eldred und Frau
Williams, welche die Utensilien unter den Kleidern verbargen oder in
einem Möbel verslauten. In diese Klasse allergrößten Schwindels gehört
die Handlungsweise Laszlos, der es vor seinem Gewissen ver-
antwoiten konnte, seine Wohltäter über ein Jahr lang systematisch
an der Nase herumzuführen. An zynischer, gemeiner Gesinnung übertrifft
er wohl alle bekanntgewordenen Schändlichkeiten dieser Art.
Es kann deswegen nicht ernst genug dagegen protestiert werden,
daß man positive, feststehende Forschungsergebnisse echter Medien
auf dieselbe Stufe stellt mit den frevelhaften und grotesken Schwindeleien
eines Laszlo. Ein solcher Vergleich ist nur zu erwarten von
einem gewissenlosen, oberflächlichen und böswilligen Gegner. Es wäre
deswegen vollkommen falsch, anzunehmen, daß eine einzige der bisher
festgestellten Tatsachen, wie z. B. die großartigen, objektiven und entscheidenden
Phänomene der Eva C., nur deswegen, weil sie dem
Gauner Laszlo zum Vorbild gedient haben, im geringsten durch die
plumpen Zerrbildimitationen dieses Pseudomediums in ihrer Beweiskraft
erschüttert werden können. Beide Fälle sind unvergleichbar
und grundverschieden. Alles, aber auch alles, was die Phänomene
der Evi C. und ähnlicher Versuchspersonen wertvoll und interessant
macht, fehlt in den teelmischen, manuellen und mimischen Leistungen
Laszlos. Sie sind eine lehrreiche Satire für das Materialisalionsproblem
und zeigen von neuem, daß man in den Versuchsbedingungen bei
Feststellung teleplastischer Mediumität gar * nicht streng genug sein
kann.
^Teleplasma und Vor^änije i« der Insektenpuppe,
Von Prof. C. Zimmer (Berlin).
In einem Vortrage vor den Mitgliedern des Psychologischen Institutes
in Paris sagt G. G e 1 e y am 28. Januar 1918 (ich folge der Ueber-
setzung von Schrenck-Notziag im Jahrgang /17 der PsychLchen Studien,
Seite 213):
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0174