http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0215
Psychische Studien.
Monatliche Zeitschrift,
vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des
Seelenlebens gewidmet
51. Jahrg. April 1924.
Carl: Betrachtungen über das Raum-Zeit-Problem. S. 205. —
Kind borg: Die Spukereignisse auf Java im vorigen Jahrhundert.
S. 221. — Freudenberg: Ectopla*ma (Teleplasma). S. 233. —
Vogl: Seltsame Menschen und ihre Erlebnisse. S. 235. —
Kleine Mitteilungen. S. 237. — Zeitschriftentibersicht.
S. 239. - Vom Biichertisch. S. 243. — Mitteilungen der
Deutschen Ges ellschaft für wissen schaftlichen Okkultismus
: Koehler: Okkulte Phänomene im Alten und Neuen
Testament. S. 251. — Reinhold: „Entlarvungen" und kein Ende.
S. 261. - Kleine Mitteilungen: 267.
Betrachtungen über das Raum-Zeit-Problem.
Von Oberstudiendirektor Dr. phil. et rer. techn. A. Carl.
In dem schönen Aufsatz „Zurück zu Kant" von Dr. L. Pick
(Psych. Stud., 46. Jahrg., 9. Heft) spielt das Raum-Zeit-Problem und
die Frage nach den Dimensionen keine unwesentliche Rolle. Auf
S. 468 sagt Pick: „Die Mathematiker haben übrigens die Hypothese
(d. h. die Zöllnersche von der vierten Dimension) für möglich erklärt
und sie wissenschaftlich zu begründen versucht. Aber sie begehen
den unseligen Fehler, daß sie die vierte Dimension im —
Räume suchen. Als ob man die dritte Dimension in der Fläche
finden wollte ... An die Realität des Raumes glauben und die
vierte Dimension darin suchen, dürfte allerdings hart an den Wahnsinn
grenzen, aber die Hypothese der vierten Dimension, die an Kants
Kritik der reinen Vernunft anknüpft, erhebt den Anspruch, ernstgenommen
und untersucht zu werden, ehe sie als hirnverbrannt beiseite
geschoben wird." Ferner: „Sind Zeit und Raum bloß unsere
Anschauungsformen, wie Kant behauptet, dann muß es eine vierte
Dimension geben . . . und von dieser Prämisse hängt die Zukunft
aller Metaphysik ab."
Man kann dem metaphysischen Solipsismus, welcher ja der Kern
der Picksehen Anschauung ist, durchaus zustimmen, ohne Pick in
allen Einzelheiten beipflichten zu müssen. Damit soll natürlich nicht
gesagt sein, daß ich mich persönlich auf diese Anschauung festlege.
Die Dimensionenfrage ist nun ein Punkt, der mir bei Pick nicht
ganz einwandfrei zu sein scheint. Wenn man nur einigermaßen mit
dem Raum-Zeit-Problem ins reine kommen will, muß man dasselbe
nach meiner Meinung von vier Standpunkten aus betrachten. Diese
vier Standpunkte sind: 1. der psychologische, 2. der mathematische,
3. der physikalische, 4- der philosophische.
14
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0215