Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 325
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0343
Winkler: Weber System, experim. Erforschung medium., Phänomene. 325

jedermann seine Tatsachen nach Belieben formen, und deren weitere
„Sammlung" wird dann belanglos werden.

Aber zunächst können wir nur Aussichten und Wünsche, Erwartungen
und Hoffnungen an die okkultistischen Laboratoriums-
techniker richten und sie durch Zuweisung geeigneter und in Familienzirkeln
vorgeprüfter Medien, sowie durch weitere Sammlung von Tatsachen
unterstützen. Leider sind für den exakt arbeitenden Forscher
die sonst überaus reichlich vorhandenen Tatsachen nicht unmittelbar
verwertbar, weil sie unter den verschiedenartigsten Verhältnissen und»
Bedingungen, die nicht ohne weiteres mit einander vergleichbar, entstanden
sind. Vielfach handelt es sich dabei nur ,um nachträglich
festgestellte Schein- resp. Mißerfolge.

Gerade weil die okkulten Dinge nicht alltäglicher Natur sind, bedürfen
diese um so mehr des streng systematischen Experiments
und kritischen Eiuzelstudiums, und nicht allein im Laboratorium,
sondern auch schon bei der Vorprüfung und Sammlung von Tatsachen.

Wir richten daher unsere Worte hauptsächlich an Nichtlaboranten,
an Tatsachensammler und Mediumprüfer.

Da nun bereits in der Literatur über alle möglichen Arten und
Formen okkulter Erscheinungen berichtet worden ist, so daß sie fast
nichts überraschend Neues mehr bieten, und da ferner in neuerer Zeit
bedeutende Gelehrte sich für den wissenschaftlichen Okkultismus eingesetzt
haben, wäre es endlich an der Zeüt, mehr eine systematische
Feststellung von gleichartigen, vergleichbaren
Erscheinungen anzubahnen, und zwar unter Beachtung einheitlicher
und zuverlässiger Sicherungen gegen Täuschungen.

In meiner 1911 erschienenen kleinen Schrift: „Eine neue Methode
zur exakten Feststellung mediumistischer Phänomene"1), habe ich ein
entsprechendes Verfahren eingehend begründet und erläutert. Danach
soll der Bezirk, in welchem sich die okkulten Dinge abspielen, sowohl
vom Medium, als auch von allen an den Experimenten teilnehmenden
Personen räumlich abgeschlossen sein. Der in experimenteller
Tätigkeit erfahrene Laboratoriumstechniker, Ingenieur Fritz
Grunewald hält zwar die empfohlene Methode „für extrem, iedoch zu
unzweifelhaft einwandfreien Resultaten führend" (was meines Er-
achtens eben die Hauptsache ist). In der Regel begnügt man sich auch
heute noch mit der Abschließung des M e d i u m s (Kabinett, Tüllnetze
u. dgl.), aber die Resultate sind leider dementsprechend unsicher und
von dem Verdacht evtl. künstlicher Beihilfe bleiben sogar die Sitzungsteilnehmer
nicht verschont.

Allerdings entstehen die okkulten Erscheinungen um so seltener,
je straffer die Sicherheitsbedingungen gestellt werden. Andererseits
kann es nicht Bestimmung des menschlichen Verstandes sein, nach
Aufbietung großer Mühen und Arbeit, der Natur noch Konzessionen
zu machen, welche die ersteren nicht lohnen. Wir wollen uns nach

*) Verlag Max Altmann, Leipzig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0343