Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 342
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0360
342 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 6. Heft. (Juni 1924.)

mit Tüchern umwickeil wurde, um in der Nachtruhe nicht gehört zu
werden.

Ferner ist hervorzuheben die Beharrlichkeit, mit der sich der Spuk
an der Hai sglocke äußert. Es scheint der mediumistischen Kraft allmählich
zur Gewohnheit zu werden, dorthin ihren Weg zu nehmen.
Auch dazu finden sich in der Literatur zahlreiche Analoge1).

Es hat den Anschein, als ob mit einem scharfen Instrument oder
entsprechendem teleplasiischen Gebilde an dem Giockenstrang im Vorplatz
gezogen worden wäre, so daß der Strang entzweiging. Die Riß-
slellen werden als leicht franzig bezeichnet, wobei an den beiden Enden
kurze zarte Fädchen sichtbar waren. Daß auch Drähte durch supranormale
Kräfte, durch Ektoplasmen, zerissen werden können, beweisen die
Beobachtungen an dem italienischen Medium Erto 2). Merkwürdig ist
freilich, daß Schnur und Draht wiederholt an mehreren Stellen zerrissen
aul gefunden wurden.

Man wird die Frage auf werfen, weshalb sich der Spuk gerade an
der Glocke so intensiv manifestierte. Ich möchte dazu bemerken: Hausangestellte
, denen das Oeffnen der Haustüre obliegt, wurden häufig
durch das Läutewerk in ihren Arbeiten in lästiger Weise gestört. Die
Glocke wird sich als unangenehm in das Gedächtnis einprägen. Die Gedanken
mögen deshalb unbewußt sich mit derselben verbinden und dort
supranormale Phänomene hervorrufen8). Ebenso ließe sich vielleicht
das sinnlose Oeffnen der Haustüre erklären.

1) Im Jahre 1891 ertönte in der Siaatswohnung des Platzadjutanten
zu Moskau neben Klopf lauten und andern rätselhaften Phänomenen wiederholt
die Sehelle, die von der Außentür' nach dem Korridor führte, als niemand
an der Tür war Sie läutete roch, als man sie mit einem Stricke
festband, selbst dann noch, als man den Draht durchschnitten hatte. Aksa-
koff, Vorläufer des Spiritismus, S 24.

In einem Spukhause zu England, in dem jahrelang alle möglichen
Phänomene auftraten, beobachtete man wiederholt heftige Schläge, Schritte
und das Aufgehen der Türe. Drei Wochen lang wurde in Zwischenräumen
von 15—30 Minuten die Hausglocke gezogen, ohne daß ein Täter zu entdecken
war. Nach Entfernung der Glocke zitterte der Leitungsdraht, als
ob daran gezerrt worden wäre. Dieses Läuten setzte sich auch noch fort,
als einige Jahre darauf eine neue Mieterin das Haus bezogen hatte. Ein
Medium wurde nicht festgestellt R. Lambert, Spuk und Gespenster, S 37ff.

Auch in andern Fällen tritt die gleiche Beharrlichkeit zutage. Eine
öfters von selbst sich öffnende Tür, Schublade oder Korb wird schließlich
zugebunden. Da wird das Bindemittel zerrissen, um das Oeffnen zu erreichen
. Aksakoff, Vorläufer des Spiritismus, S. 23 ff.

2) ,,Psych. Stud." 1923. 3. Heft, S. 95. Der Aktionsradius dieses Mediums
erstreckte sich bis auf 5 m (Laboratoriumsversuch!)

3) Daß ein rätselhaftes Glockenläuten auch eine natürliche Ursache
haben kann, beweist folgender Fall: Ein Gendarmeriewachtmeister erzählte
mir, daß in einem Hause fortgesetzt die Glocke ertönte, ohne daß jemand
daran gezogen hatte. Als man diese genau beobachtete, fand man, daß
Schwalben die Ursache waren, welche im Hausgang ein- und ausflogen
und sich bisweilen auf dem Drahtzug niederließen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0360