Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 361
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0379
Klinkowstroem: Indische Gauklerkünste.

361

wieder, immer kleiner werdend, in dem Erdhaufen. Derselbe Inder
führte sodann das Seilkunststück vor. Er warf das eine Ende eines
Seils in die Luft, wo es kerzengerade stehen blieb. Wie hoch es hinaufreichte
, vermag der Augenzeuge nicht mehr anzugeben. Ein Knabe
kletterte daran hinauf und verschwand oben. Dann tauchte der
Knabe plötzlich wieder unter den Zuschauern auf, und der Inder zog
das Seil wieder herab. Dieser Bericht erinnert an den früher wiedergegebenen
von Thomas ßurchett, kann aber im übrigen auf große
Zuverlässigkeit in der Schilderung der Details keinen Anspruch erheben
. Auch Herr v. Veltheim weiß von photographischen Aufnahmen
der Vorgänge zu berichten, die nachher weder von der schnellwachsenden
Pflanze noch von dem erigierten Seil etwas gezeigt hätten,
aber Belege für dieses immer wiederkehrende Detail vermochte auch
er nicht zu liefern. Der Bericht spricht ferner dafür, daß die Zuschauer
im Zustande einer gewissen Bewußtseinseinengung die Opfer
einer starken Suggestion geworden sind.

Der zweite Bericht stammt von Dr. Franz Graf v. Larisch
(Tegernsee), der die Liebenswürdigkeit hatte, mir folgendes darüber zu
schreiben: „Ich wohnte damals in Colombo mit meinen englischen
Gastgebern einer Vorführung bei, die allerdings nicht von einem der
üblichen ganz gewöhnlichen Straßengaukler resp. Fakire gegeben
wurde, sondern schon von einem „Uöheren", einem Swami. Es war
das bekannte Seil-Experiment — ropetrick — wobei der Swami das
Seil zwischen die geschlossenen Kronen einiger Palmen warf, wonach
sein Djeela (ich weiß nicht, wie man das Wort richtig schreibt) hinaufkletterte
und verschwand. Seltsam war, daß er nicht mehr herunterturnte
. Den anwesenden Engländern machte die Sache gar
keinen Eindruck, allerdings erklären konnte es niemand. Ich
wußte vorher, daß es sich um den ropetrick handelte, inwieweit da
Suggestion mitspielt, kann ich nicht entscheiden. Ich bin ganz Laie in
diesen Sachen — mein Fach ist physikalische Geographie. Ich hatte
durchaus nicht das Gefühl, irgendwie unter einer seelischen Spannung
zu stehen. — Ein anderer Fall, den ich vor Jahren erlebte (igo3), ist
mir viel interessanter gewesen. Das war aber gar nicht in Indien,
sondern in England. Ein hoher brahminischer Priester, ein Mahatma,
und zwar Agamaja Guru Paramahamsa mit Namen, war aus Indien
zum Besuch eines Professors in Oxford gekommen. Ich hatte Gelegenheit
ihn kennen zu lernen. Er sprach gut Englisch und erklärte uns
auf die faszinierendste Weise, wie der Geist volle Gewalt über den
Körper bekommen könne usw., und wie wir alle in der Welt der Illusion
und Täuschung lebten. Dieser Mahatma ließ sich zu einer tatsächlichen
Vorführung seiner Kräfte nur einmal herbei. Wir saßen — es
waren ungefähr 6—8 Menschen, wenn ich mich recht erinnere — alle
im Kreise herum, während er auf zwei Polstern in der Mitte saß. Wir
sollten ihn schweigend ansehen und uns nicht rühren, bis er selbst es
wieder gestatten würde. So saßen wir ca. io Minuten, bis meine Augen
mir vom Hinstarren wchtaten. Und plötzlich war der Mann ver-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0379