Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 366
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0384
366 Psychische Studien. LI. Jahrgang. 6. Heft. XJuni 1924.)

es wie suchend hin und her, und verschwand hinter den hereits dichter
werdenden Bäumen. Ihr Tummelplatz, die erwähnte Wiese, war förmlich
überschwemmt, mit schmelzendem Schnee bedeckt. —

„Was diese in all ihren wechselnden Formen freundliche Licht-
Erscheinung selbst dem Mutigen einen Augenblick unheimlich macht,
ist die scheinbare Ueberlcgung in ihren Bewegungen." Dies gilt ja
auch für das Liachtl und die „Hamme von Berbenno". Daher ist es
eigentlich selbstverständlich, daß diese drei so alffallend ähnlichen
Lichterscheinungen vom Volke mit ruhelosen armen Seelen in Verbindung
gebracht werden. Ich möchte noch darauf hinweisen, daß
sie (wie vielleicht auch die von Buzzi angegebenen) auf gebirgigem Gelände
ihren Tummelplatz haben. Auch das Licht von W. wählt, wie
die Flamme ^on B., ganz bestimmte Wege.

3. Eine einzigartige Lichterscheinung konnte Professor
Mielhe \on der Technischen Hochschule zu Charlotten bürg im
September igoo bei Althagen an der mecklenburgischen Ostseeküste
gut beobachten. Er hat darüber in der Zeitschrift „Prometheus" ausführlich
berichtet. In den Gräben, die das Wiesenland bis zum Bodden
durchziehen und als Bootshäfen dienen, sind Pfähle eingerammt, die
etwa 6o cm aus dem Wasser hervorragen. Auf einem von diesen erglänzte
ein auffallend helles weißliches Licht von der Form eines
6 cm hohen, auf der Spitze stehenden geraden Kogels. Die Flamme
sland trotz leiser Windstöße vollkommen still. Professor Miethe stellte
nun mit Hilfe seines Gehstockes verschiedene Versuche an, um die
Natur der Lichterscheinung zu ergründen. U. a. befeitigte er einige
trockene Grashalme an der Zwinge des Stockes und hielt sie in die
Hamme. Sie blieben unversengt und nahmen keinen besonderen Geruch
an. Nach etwa 8 Minuten nahm die Leuchtkraft der Flamme
ab, das vorher vernehmbare Hauchen verstummte, sie wurde kleiner
und flacher, verschwand einige Sekunden ganz, leuchtete zwei- bis
dreimal wieder auf und erlosch dann endgültig. An den nächsten
Abenden kehrte die Erscheinung nicht wieder. Die danach befragter.
Dorfbewohner erklärten, sie nie gesehen zu haben, auch keine Irrlichter
. '

Eine elektrische Entladung nach Art des Elmsfeuers kann es,
meint M., wohl kaum gewesen sein, ebensowenig eine Flamme entzündeten
Sumpfgases oder etwas Aehnliches.

Mit der Gruppe der „Liachtl-Erseheinungen" dürfte diese einwandfrei
festgestellte Flamme kaum verwandt sein, ebensowenig mit
dem von Herrn Heithecker beobachteten Phänomen („Psych. Studien",
Februarheft d. J.). Sie berechtigt aber doch zu der Vermutung, daß
auch in den anderen Fällen besondere, noch ebenso unbekannte Naturkräfte
wirksam gewesen sind. Die „Liachtl-Gruppe" mit ihren
wechselnden Formen und anscheinend willkürlichen Bewegungen zeigt
eine auffallende Aehnlichkeit mit den bei den Medien beobachteten
Lichierscheinungen. Das gibt manches zu denken. Möglicherweise


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0384