Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 367
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0385
Tramer: Das verkehrte Bild in der Telepathie

36?

treibt das Licht von Weikertschlag noch heute sein Wesen. Es wäre
dann jedem, der sich entschlösse, in dem einfachen Fremdenheim
Pimeskern längere Zeit zu weilen, Gelegenheit gegeben, die Natur
des „Lichts" gründlich zu untersuchen.

Das verkehrte Bild in der Telepathie.

Von Professor Friedrich Tramer -Karlsbad.

In dem \on Waldemar v. Wasielewski erschienenen Buche „Telepathie
und Hellsehen44 werden im ersten Teile (Telepathie), Kapitel 2,
Versuche mit einem hierfür besonders geeigneten Medium, Fräulein
v. B. mitgeteilt und nachher besprochen, von denen vorzüglich drei:
Versuch i5, i0 und 17 aus einem ganz besonderen Grunde unsere
Aufmerksamkeit hervorrufen, da die in ihnen vorgekommenen Einzelerscheinungen
bisher noch unerkannte und unerforschte Probleme aufhellen
könnten.

Ein dem Versuchsleiter gehöriger Taschenbleistift in einer flachen,
etwa 7 cm langen silbernen Hülse, in der ein braunes, ebenfalls flaches,
gespitztes Bleistiftende von etwa 3 bis 4 cm Länge steckte, sollte auf
telepathischem Wege von dem Medium erkannt werden. Beim Versuche
war der Stift in gebrauchsfähigem Zustande in den Händen des Experimentators
. Die Spitze des Bleistiftes war nach oben gerichtet, an
dem Ende der Hülse befand sieb ein llingelchen.

Dieser Gegenstand wurde nach einigen Minuten von dem Medium
so beschrieben und erkannt, daß es die Spitze nach unten verlegte1
), die Bleistifthülse aber sa projizierte, als ob sie oben wäre:
„An der hellen Seite sehe ich immer so etwas, als ob da ein Häkchen
am Ende wäre". Ein Erkennen des ganzen Gegenstandes erfolgte zwar
nicht, doch waren einzelne Teile so gut beschrieben, daß Wasielewski
diesen Versuch zu den positiven zählen konnte. (Versuch i5.)

Ein vom Versuchsleiter mitgebrachtes, mützenartiges, aus Flanell
bestehendes Ilahncnköpfchen, das zum Warmhalten eines gekochten,
im Eierbecher befindlichen Eies dient, sollte erkannt werden. Die
Farbe des stark gezackten Kammes, des Gesichtes und Kehllappens
war grellrot, die des Halses weiß.

Auch dieser Gegenstand wurde, trotzdem er von, dem Experimentator
aufrecht gehalten wurde, so beschrieben, als ob die Höhlung, in welche
das Ei gelegt wird, nach aufwärts gerichtet wäre: „Es ist oben»
offen..." „Es ist bestimmt oben offen und das Innere heller wie
das Aeußerc... Unten (gemeint das Innere des Hahnenköpfchens)
ist es dunkel... oben istes hell, da wo es offen ist2)."

Trotzdem der ganze Gegenstand als solcher nicht erkannt >vurde,
ist das Experiment als gelungen zu bezeichnen, wobei wiederum die
umgekehrte Lage, in der das Hahnenköpfchen erfühlt und geschaut
wmxfo, merkwürdig anmutet. (Versuch 16.)

l) Der braune Holzteil links ist ara Ende zugespitzt und gerade an der
Spitz«» sitzt ein schwarzes Pünktchen. S. 21. — -) S. 22.

24*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0385